Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Erziehung

Spür-, Stöber- und Bringtrieb – Teil 6

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Foto: Wissen-Hund

Den Spür-, Stöber- und Bringtrieb etwas beleuchtet

Der Bringtrieb wie auch Stöber- und Spürtrieb  sind im Jagdtrieb verankert.

Der Spürtrieb

Der Spürtrieb ist ebenfalls im Jagdtrieb verankert und äußert sich in der Bereitschaft, eine Tier – oder Menschenfährte aufzunehmen und in dem Bestreben, die Fährte mit tiefer Nase freudig und ausdauernd zu verfolgen. Das heißt, der Hund folgt der Fährte im Spürtrieb, um die Witterung verschiedener Sachen, auch Menschen, aufzunehmen. Man fördert diesen Trieb in den Hundesport-Prüfungen, die einen Fährtenprüfungsteil aufweisen. Der Spürtrieb ist nicht zu verwechseln mit dem Stöbertrieb.

Spürtrieb

 

Da Wild bei Annäherung eines Menschen mit Hund flieht, erwacht bei fast allen Hunden der Jagd – und Beutetrieb. Die Suchkonzentration beim Hund ist weg. In der Fährtenarbeit kann es verschiedene Verleitungen geben. Rehwild hat starke Duftdrüsen und verliert beim Laufen sehr viel Geruch. Eine Verleitung ist damit gegeben. Besonders beim Wildwechsel kann der Hund große Schwierigkeiten haben.

 Stöbertrieb


Auch der Stöbertrieb ist im Jagdtrieb verankert ist darauf abgezielt, dass der Hund ohne Beachtung einer Fährte mit hoher Nase und mithilfe von Augen, Ohren und Nase eine Witterung aufnimmt und verfolgt. Der Stöbertrieb wird in der unter Spürtrieb beschriebenen Hundesport-Prüfung bei einer Fährte vermieden.

Stöbertrieb

Bringtrieb

Hat der Hund Beute gemacht, ist es sein Bestreben, diese oder Teile von ihnen aufzunehmen, zu verschleppen, zu verstecken, zu vergraben oder zu bringen. Der Bringtrieb bildet zusammen mit dem Jagd-, und Beutetrieb einen Funktionskreis zu Lebenserhaltung. Das Wegtragen des Beißärmels zum Beispiel bei der Ausbildung im sportlichen Bereich des Schutzdienstes, ist Ausdruck und Befriedigung des Bringtriebes. Der Bringtrieb ist wiederum sehr nahe mit dem Beutetrieb verbunden. In der Ausbildung der Hunde wird der Bringtrieb genutzt.  Hier wird mit Beuteersatz gearbeitet. Der Hund jagt und fasst diesen Beuteersatz und bringt (apportiert) ihn zu seinem Hundeführer.Der Apportier- oder Bringtrieb ist zusammen mit dem Jagd- und Beutetrieb eine wichtige Anlage der Hunde. Eine Beute, die nicht sofort gefressen wird, bringt der Hund für die Junghunde nach Hause oder vergräbt sie irgendwo. Auch im heutigen Hundesport spielt dieser Trieb eine wichtige Rolle. Sehr viele Hunde fallen automatisch in diese Triebhandlung. Sei es beim Spielen oder beim Begrüßen ihrer Halter, speziell, wenn sie unsicher sind.

Der Bringtrieb ist bei manchen Rassen, allen voran den Retrievern, stark ausgeprägt.

Bringtrieb

Wenn Sie mehr lesen möchten, dann bitte bestellen Sie sich doch gerne den Ratgeber:

https://wahnsinnshund.de/produkt/die-triebe-der-hunde/

Bisher:

  • Die Triebe der Hunde – Teil 1
  • Was ist ein Trieb? – Teil 2
  • Appetenzverhalten – Teil 3
  • Selbsterhaltungstrieb – Teil 4
  • Der Jagdtrieb – Teil 5
Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Jagdtrieb
  • Erziehung

Der Jagdtrieb – Teil 5

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Featured
  • Gesundheit

Blaualgen – Bei Sichtung gilt Badeverbot

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.