Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Erziehung

Der Jagdtrieb – Teil 5

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Jagdtrieb
Foto: Birthe Thompson

Der Jagdtrieb – näher beleuchtet

Über den Jagdtrieb hört man in der Hundewelt die unterschiedlichsten Erklärungen. Oft wird panisch darauf reagiert, dass der eigene Hund Jagdtrieb zeigt. Ich erinnere mich immer wieder mit einem großen Grinsen an meine aktive Tierschutzzeit, in der ich hauptsächlich Jagdhunde, Großwildjäger der Rasse Rhodesian Ridgeback unter Tierschutzaspekt in ein neues Zuhause vermittelte. In dieser Zeit war ich auch Ansprechpartner bedingt durch eine Internetpräsenz, für Hundehalter, die sich erstmals einen Rhodesian Ridgeback kauften. Der mich stets mit einem netten Lachen belohnende Anruf galt der Erkenntnis: Frau Thompson, mein Hund fängt an zu jagen. Was soll ich jetzt tun? Völlig entnervt und ängstlich darüber, diesem Verhalten nicht beikommen zu können, versuchte man nun von mir ein Patentrezept zu bekommen, wie der Hund diesen Trieb wieder „abstellt“. Sie lächeln auch oder fühlen sich in der gleichen Situation? Nun, meine erste Antwort war darauf: Herzlichen Glückwunsch, Sie wurden nicht betrogen. Sie haben einen Rhodesian Ridgeback gekauft, einen Jagdhund, einen Großwildjäger. Es ist tatsächlich auch drin, wonach er aussieht. Sie finden es nicht witzig? Doch! Ist es. Möchte ich mit einem Jagdhund leben, dann muss ich mir auch bewusst darüber sein, dass dieser wohl oder übel auch Jagdtrieb hat!

Was ist denn nun aber Jagdtrieb und was zählt eigentlich nicht dazu?

Jagen ist im Grunde eine Aufeinanderfolge, eine Abfolge verschiedener Handlungen. Hierzu gehören das Suchen und Entdecken, das Anschleichen, das sogenannte Nachjagen, das Hetzen, das Packen und Schütteln, auch das Töten. Es wird weggeschleppt und gefressen. Jede dieser einzelnen Verhaltensweisen kann nochmals unterteilt werden und unterscheidet sich aufgrund unterschiedlicher Lernerfahrungen, Umweltbedingungen, auch sozialer Hintergründe (Einzelhund, Mehrhundehaltung).

Fast jeder Hund hat einen mehr oder weniger ausgeprägten Jagdtrieb. Diesen gilt es zu kontrollieren. Bitte nicht zu unterdrücken, denn dann entsteht Triebfrust! Hat Ihr Hund also Jagdtrieb,  will er arbeiten. Er muss arbeiten. Das bedeutet natürlich auch folgende Formel:

Körperliche Bewegung, Auslastung in der Natur + Erreichen des Objekts seiner Begierde (das ihm erlaubte!) durch seine Nasenarbeit = glücklicher, ausgeglichener Hund.

Da ein Trieb auf Bedürfnisse abgezielt ist, können wir also sagen, dass das Jagdverhalten durch das Appetenzverhalten, also ein Verhalten, das ein Bedürfnis befriedigen soll, ausgelöst wird. Das Jagen an sich ist demnach eine Reihe von Reizen mit entsprechenden Reaktionen. Wieder das Beispiel: Hunger oder auch Langeweile führen zu einem gezielten Suchen von Fährten, Spuren. Nimmt der Hund Witterung auf, beginnt er, dieser Spur hinterher zu gehen. Kommt er seinem Ziel nahe, wird er die Beute ergreifen. Daraus resultiert (normalerweise, bei unseren Haushunden nicht wünschenswert) das Töten der Beute. Das wiederum bringt die Befriedigung des Bedürfnisses „Hunger“ und beendet die Reaktionsfolge. Siehe hierzu noch mal: Appetenzverhalten!

Zum Jagdtrieb gehört auch der Hetztrieb. Bei vielen Hunden ist genau dieser Trieb sehr stark ausgeprägt. Sieht der Hund ein Wild, also haben Sie einen Sichtjäger, kann es sein, dass Ihr Hund dem Wild nachstellt und hetzt. Es gibt einige Hunderassen, bei denen genau dieser Trieb gewünscht ist, zum Beispiel bei Bracken und Windhunden. Im Grunde sollte aber bei jedem Haushund dieser Trieb unterbunden werden, direkt im Welpenalter Einfluss genommen werden.

Was sind die Bestandteile einer Jagd, wie ist der Verlauf?

Jagdtrieb

  1. Das Aufspüren durch Suchen von Geruchs- und Sichtspuren

Tipp: Hunde reagieren blitzschnell auf Geräusche, die Beute verheißen. Sie bemerken rasche Bewegungen und verfolgen mit Schnüffeln Spuren und Fährten. Wir Hundehalter können in dieser Phase noch Einfluss nehmen. Denn die Aufmerksamkeit auf etwas ist noch umlenkbar. Durch Spiele und Umlenkungen können wir hier noch den Jagdinstinkt bei unseren Hunden befriedigen.

Normalerweise hört der Hund zu diesem Zeitpunkt noch auf seinen Namen. Viele folgen unseren Pfiffen. Arbeiten Sie dann mit positiver Verstärkung, also belohnen Sie mit Streicheleinheiten oder Ähnlichem, was einen hohen Belohnungswert bei Ihrem Hund hat, können Sie in der Phase 1 das Verhalten abbrechen.

  1. Das Nachstellen durch Hetzen und/ oder Umkreisen der Beute

Bei der Hetze entwickelt der Hund einen Tunnelblick. Er sieht und hört nur noch den Fasan, den Hasen oder was auch immer seinem Naturell entsprechend Beute sein kann – oder gar einen Jogger oder Radfahrer. Dieses freudige Gefühl, ja, dieses Glücksgefühl, können Sie in diesem Moment nicht mehr zu stoppen.

Tipp: Auch das Erstarren und Fixieren zählen zum typischen Jagdverhalten. Der Hund schätzt ab, ob ein Nachjagen erfolgreich sein kann.  Hier können ein Lieblingsspielzeug und Kommandos den Hund abhalten. Auch Bälle können als Beute betrachtet werden. Lenken Sie ab, um … aber hier ist auch Achtung gegeben, denn Fang- und Nachlaufspiele führen immer wieder zu Unfällen, gerade auch mit Kindern.

  1. Das Fangen der Beute, indem der Hund aufspringt und sich verbeißt
  2. Das Töten der Beute durch totschütteln oder einem gezielten Biss in den Nacken, in den Hals. Danach wird im Grunde die Bauchdecke aufgerissen.
  3. Finale: Fressen der Beute. Dabei werden Fleischstücke abgerissen und nicht etwa genüsslich verspeist, sondern vielmehr herunter geschlungen.

Das Jagdverhalten allgemein kann man dem Hund nicht einfach abgewöhnen, aber man kann in kontrollierte Bahnen lenken!  Man muss versuchen, den Trieb zu kontrollieren, indem man ihn beispielsweise auf Spiel oder andere Aktivitäten, die Interesse beim Hund wecken, umleitet. Mit Erziehung lässt sich ein rechtzeitiger Rückzug erreichen.

JagdtriebStellen wir also noch mal fest:

Eine Fährte aufnehmen, fixieren und hetzen liegen in der Natur unserer Hunde. Im Grunde jagen alle Hunde; die einen mehr, die anderen weniger. Und trotz Domestikation ist das Jagen in der Erbsubstanz des Hundes verankert. Das Jagen gehört zum  Hundeleben und ist auch eine Art Belohnung. Wölfe und verwilderte Hunde verschaffen sich auf diesem Weg Nahrung. In Portugal habe ich wildlebende Hunde oben in den Bergen in den Wäldern beobachten können. Sie jagen selbständig. Schon ein Teil des komplexen Jagdverhaltens, das mit dem Suchen, dem Aufspüren beginnt und bestenfalls mit dem Erlegen der Beute endet, verheißt Genugtuung. Da nicht jeder Jagdversuch Beute bringt, Misserfolge auf Dauer aber demotivieren, würden erfolglose Jäger bald aufgeben und verhungern. Darum reagieren Hunde immer wieder auf verschiedene Reize. Beispiele hierzu sind das plötzliche Weglaufen der Beute, was Hunde enorm in Aktion bringen kann. Oder aber das Aufspüren von Beute wird als Belohnung empfunden. Das Nachjagen einer Beute kann mit Lust verbunden sein. Der Jagdtriebist also im Ernährungstrieb verankert. Er stellt durch das Aufspüren und Verfolgen, dem Reißen der Beute, die Nahrungsaufnahme sicher und damit eben auch das Überleben. Das heißt, hiermit wird deutlich, dass der Jagdtrieb dem Selbsterhaltungstrieb unterliegt. Er wird unter anderem durch Hunger ausgelöst oder auch durch den Beutetrieb aktiviert (zum Beispiel durch fliehende Beute).

Aber, da wir (hoffentlich) keine hungernden Haushunde haben, kann eben auch nicht jedes jagdlich motivierte Verhalten als Jagdtrieb bezeichnet werden. Hunde jagen nicht aus einem inneren Antrieb heraus. Das bedeutet, dass der Jagdtrieb auch ohne jedes Bedürfnis nach Nahrungsbeschaffung, wenn der Hund die Veranlagung zum Jagen aufweist, aktiviert werden kann. Wie z. B. bereits geschrieben, Langeweile oder entsprechende Schlüsselreize.

Jagdtrieb

 

Im nächsten Teil: Beute-, Spür-, Störer-, und Bringtrieb

 

Teil 1: Die Triebe der Hunde – Einführung

Teil 2: Was ist ein Trieb?

Teil 3: Das Appetenzverhalten

Teil 4: Der Selbsterhaltungstrieb

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
waagerechte Rute
  • Erziehung

Der Selbsterhaltungstrieb – Teil 4

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Erziehung

Spür-, Stöber- und Bringtrieb – Teil 6

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.