Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Erziehung

Der Selbsterhaltungstrieb – Teil 4

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
waagerechte Rute
Foto: Sabine Himsel

Grundtrieb – Selbsterhaltung – Selbsterhaltungstrieb

Alle Triebe lassen sich auf die beiden Grundtriebe: Selbsterhaltung und Arterhaltung zurückführen.

Selbsterhaltungstrieb

Ab jetzt soll es um den Selbsterhaltungstrieb gehen und welche Triebe darunter fallen. Wegen der Übersichtlichkeit, werde ich jedem einzelnen Trieb einen eigenen Beitrag widmen. Schauen Sie sich die Triebe bitte in Ruhe und genau an. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie viele Verhalten noch etwas besser verstehen werden.

Viele der typischen und zum Teil auch erlernten Verhaltensweisen wurden mit nachfolgenden Triebbezeichnungen versehen (Bitte beachten Sie, dass alle diese Triebe oft als nicht mehr einzelnen Triebe dokumentiert werden und zu bestimmten Funktionsgruppen gezählt werden):

  • Jagdtrieb
  • Spürtrieb
  • Stöbertrieb
  • Beutetrieb
  • Bringtrieb
  • Bewegungstrieb
  • Betätigungstrieb
  • Spieltrieb
  • Fluchtrieb
  • Selbstverteidigungstrieb
  • Meutetrieb
  • Geltungstrieb
  • Kampftrieb
  • Schärfe
  • Führigkeit
  • Schutztrieb
  • Wachtrieb
  • Heimkehrtrieb
  • Geschlechtstrieb
  • Pflegetrieb

 

Gehen wir folgend näher auf jeden dieser Triebe ein.

SelbsterhaltungstriebDer Selbsterhaltungstrieb

Der Selbsterhaltungstrieb ist ein natürlicher Vorgang, der es unseren Hunden ermöglicht, sich auch aufgrund angeborener Verhaltensweisen am Leben zu erhalten. Hierzu gehören auch die individuelle Vermeidung von Schmerz und anderem körperlichen Schaden sowie die Befriedigung der grundlegenden Grundbedürfnisse, sprich, er dient einzig und allein der physischen und psychischen Unversehrtheit.  Dieser Trieb bewahrt unseren Hund davor, etwas zu tun, das sein Leben gefährden könnte.

Man kann also sagen, dass der Selbsterhaltungstrieb verschiedene Triebe auslöst, wie zum Beispiel den Fluchttrieb, der dann den Selbstverteidigungstrieb auslösen kann. Dieser wiederum aktiviert den Schutztrieb, daraus folgend den Kampftrieb und resultierend den Wehrtrieb.

Das untermauert die eingangs getätigte Aussage, dass die Triebe und/ oder auch die teilweise erlernten Verhaltensweisen der Selbst- oder Arterhaltung unterliegen, bzw. denen zugeordnet werden können. Folgende Triebe werden im Grunde unter der Selbsterhaltung zusammengefasst.

  • Jagdtrieb
  • Beutetrieb
  • Spürtrieb
  • Stöbertrieb
  • Bringtrieb
  • Bewegungs- und Betätigungstrieb
  • Fluchttrieb

Selbsterhaltungstrieb

Im nächsten Teil:  Der Jagdtrieb

Im nächsten Teil: Selbsterhaltung und Arterhaltung

Teil 1: Die Triebe der Hunde – Einführung

Teil 2: Was ist ein Trieb?

Teil 3: Das Appetenzverhalten

 

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Erziehung

Das Appetenzverhalten – Teil 3

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
Jagdtrieb
  • Erziehung

Der Jagdtrieb – Teil 5

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.