Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Erziehung

Was ist ein Trieb – Teil 2

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Trieb
Foto: Birthe Thompson

Was ist ein Trieb?

Ein Trieb ist im Grunde nichts anderes als ein innerer Antrieb, der ein bestimmtes Verhalten auslöst. Und dieses Verhalten zeigt sich bei entsprechenden Reizauslösern. Man kann also sagen, so auch der Duden, er ist ein (oft vom Instinkt gesteuerter) innerer Antrieb, der auf die Befriedigung starker, oft lebensnotwendiger Bedürfnisse zielt. Zum Teil überlagern die Triebe sich.

Einen Trieb könnte man also auch als Instinkt bezeichnen, aber das stimmt nicht ganz, denn genauer sind Instinkte angeborene, im Erbgedächtnis verankerte Regulationsmechanismen. Durch die Instinkte ist es einem Hund möglich, dass er auch ohne vorheriges (Er)lernen seine Triebe befriedigen kann. Die Hunde reagieren ohne “nachzudenken”, sie folgen einfach aus einem Instinkt heraus, aus dem ein Trieb entsteht, der sie antreibt oder naturbedingt handeln lässt. Dabei steht jeder Trieb für sich oder jeder Trieb löst einen anderen ab. Bei meinen Recherchen habe ich immer wieder festgestellt, dass sich Verhaltensforscher, Ausbilder, Wissenschaftler unterschiedlich zum Thema Triebe äußern und gegenseitig Thesen widerlegen. Dabei wird zum Teil das Wort Trieb an sich, als nicht mehr zeitgemäß betrachtet. Auch wird von Trieben und Untertrieben berichtet. Nicht ganz eindeutig sind die Triebzugehörigkeiten und auch die Triebbenennung. So kommt es vor, dass für ein und denselben Trieb unterschiedliche Begriffe genannt werden. Da ich selbst nun aber nicht den Anspruch auf DAS wissenschaftliche Non Plus Ultra erhebe, zeige ich Ihnen ganz einfach auf, was interessant für uns als Hundehalter ist. Um nachfolgende Triebe zu verstehen, gebe ich Ihnen eine Formel, nach der der Hund im Grunde agiert: REIZ –>HANDLUNG –> BEFRIEDIGUNG

So las ich beispielsweise, dass es gerade, wenn es um Triebe in der Hundeausbildung geht, eine andere Vorgehensweise, um Hundeverhalten definieren zu können, bedarf. Das macht Sinn, wenn man sich überlegt, dass es oft gar nicht erklärbar ist, aus welcher Motivation heraus ein Hund eine bestimmte Verhaltensweise zeigt. Eines jedoch ist sicher:  Das primäre Bestreben liegt in der Selbst- und Arterhaltung, sprich, zu überleben und unverletzt zu bleiben. Ein Hund möchte satt werden, will nicht dursten. Er benötigt einen Schlafplatz sowie auch einen Ruheplatz und will sich vermehren. Wir alle haben schon gehört: Der Hund lebt in der Gegenwart, im Hier und Jetzt. Ja, und genau das zeigt er mit seinem ausschließlichen Interesse an der Befriedigung seiner Bedürfnisse – nicht mehr und nicht weniger.

Einige Triebe schlummern permanent im Inneren der Hunde und werden erst durch geruchliche, optische oder akustische Reize geweckt. Daraus ergeben sich die damit verbundenen Triebhandlungen.

Die Bezeichnungen der Triebe werden oft als Beschreibung für unerwünschtes Verhalten, wie zum Beispiel der Ungehorsam eines Hundes in Zusammenhang gebracht. Verhaltensbiologisch ist das allerdings nicht richtig. Verhaltensbiologen erklären, dass bei Hunden und auch bei Wölfen tatsächlich nur zwei echte Triebe existieren. Diese sind Hunger und Durst und der Sexualtrieb.

Alle anderen, so habe ich es verstanden, ergeben sich aus verschiedenen Reizen und Erfahrungen.

Fassen wir also noch mal zusammen: Die verschiedenen Triebe sind je nach Rasse und Individuum verschieden stark ausgeprägt.

Was beinhaltet das Wort Trieb?

  • Bedürfnis
  • Begierde
  • Drang
  • Hunger
  • Innere Regung
  • Leidenschaft
  • Passion
  • Verlangen
  • Neigung

 

 

 

Im nächsten Teil: Appetenzverhalten

Teil 1: Die Triebe der Hunde – Einführung

Teil 2: Was ist ein Trieb?

Teil 3: Das Appetenzverhalten

Teil 4: Der Selbsterhaltungstrieb

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Triebe der Hunde
  • Erziehung
  • Featured

Die Triebe der Hunde verständlich – Teil 1

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Erziehung

Das Appetenzverhalten – Teil 3

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.