Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Erziehung
  • Featured

Hier – Das Signal ist kein Spaßkommando

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Hier als Kommando
Klick auf das Foto

Hier gehört nicht zu den Spaßsignalen

Hier! Hand auf's Herz: Wie oft rufen Sie Ihren Hund mit diesem Signal?

Hier ist ein ganz fester Bestandteil in unserem Hundetraining. Nachdem ich nun aus meiner Sicht erklärt habe, warum Bleib und Hier nicht verknüpft miteinander trainiert werden sollte, möchte ich natürlich heute das Hier etwas näher beleuchten. Dabei, das möchte ich nochmals klarstellen, ist es meine Sicht auf die Dinge und das Training und muss sich mit Ihrer nicht decken.

HIER ist nicht das Folgesignal auf Bleib, es ist ein einfacher Rückruf (kein Abbruch!).

Klicken Sie auf das Foto, um zum Video zu gelangen.

Hier als Kommando
Klick auf das Foto / Medien: Wissen-Hund UG

Möchte ich, dass mein Hund auf der Stelle zu mir und zwar auf direktem Wege kommt, signalisiere ich es mit HIER! Dabei kommt es darauf an, dass meine Hunde tatsächlich zu mir kommen, ich bestehe auch meistens darauf, dass sie vor mir absitzen. Zu oft sehe ich, dass Hunde rankommen, dann direkt wieder abzischen und die Halter*innen meinen: “Naja, ok, aber er/sie ist gekommen.” Nein! Das hat was vom Kinderspiel: “Du bist …”

Sind meine Hunde herangekommen, sitzen vor mir und schauen mich an, müssen sie einen Augenblick so verweilen. Denn ist gibt ja einen Grund, warum ich sie herangeholt habe. Meistens, weil ich sie sichern möchte, Gefahr abwehren, auch andere Menschen vor meinen schützen … die Gründe sind vielseitig.

Habe ich sie also sicher, folgt daraufhin ein weiteres Kommando, beispielsweise “warte“, “Platz“, “Leine” (Hund wird angeleint) oder nach einer Weile wieder die Freigabe mit “Lauf“. Aber ICH gebe frei, ICH sage, was dann passiert. Meine Hunde dürfen nach dem HIER nicht selbst entscheiden, wieder loslaufen zu können.

Oft sehe ich Hundehalter*innen, die ihren Hund mit dem HIER heranrufen und sofort anleinen. Auch, dass Hunde skeptisch gucken und dann eben nicht kommen. Weil sie gelernt haben, dass das HIER immer die Spaßbremse bedeutet und sie angeleint werden. Das ist tatsächlich schlimm, denn wie wollen Sie Ihren Hund sicher zu sich rufen?

Darum empfehle ich, das Anleinen an sich wirklich anders aufzusetzen. Meine Idee ist, so machen wir es eben auch, das Signal “Leine” zu etablieren. Dann wissen die Hunde, “Leine” bedeutet anleinen, HIER herankommen, danach gehts weiter.

Auch hier haben wir klein angefangen. Erst an der Leine. Schaut der Hund zu uns … HIER und anlocken mit Sitzübung. Eine einladende Geste ist sehr hilfreich und im späteren Verlauf das Zeichen in der nonverbalen Kommunikation. Wie gehts? Sie schwingen Ihren Arm mit offener Hand und gestreckten Fingern nach hinten und drehen sich etwas seitlich zu dem schwingenden Arm. Dabei verlagern Sie Ihr Gewicht auf das hintere Bein. Das ist eine freundlich einladende Geste, die Ihr Hund versteht und Ihrem Signal gerne nachkommt. Versuchen Sie es einfach mal.

Klicken Sie auf das Foto, um zum Video zu gelangen.

Nonverbales Signal zum Herankommen eines Hundes
Medien: Wissen-Hund UG

Klappt das gut, kann Ihr Vierbeiner dann auch angesprochen werden, während er so seins macht und Sie geben ihm das Signal “HIER“. Unterstützen Sie gerne, wenn er schaut, wieder mit Ihrer einladenden Geste. Verinnerlichen Sie einfach diese nonverbalen Kommunikation, damit Sie es irgendwann automatisch machen. Die Bewegungen werden mit der Zeit kleiner, aber Ihr Hund versteht, ohne dass Sie etwas sagen müssen. Auch auf Entfernung klappt es super, denn dann brauchen Sie oft nur noch schwingen und Ihr Freund kommt angerannt. Aber, bitte leinen Sie nicht SOFORT an, nutzen Sie hierzu dann ein anderes Signal. Beenden Sie erst diese Übung und geben danach als Folgesignal z. B. “Leine“. Wenn es nicht nötig ist, halt ein anderes Kommando … lauf, weiter etc.

Klicken Sie auf das Foto, um zum Video zu gelangen.

Kommando HIER als Rückruf.
Medien: Wissen-Hund UG

Das Signal HIER soll Ihren Hund nicht einschränken und mit Leine “bestrafen”; es oll ihn und andere schützen. Ihr Vierbeiner lernt dabei auch, Ihnen zu vertrauen, Ihnen zu folgen, weil Sie die Situationen für alle gut meistern.

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Allgemein

Frauchens Glücks – Journal

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Featured
  • Gesundheit

Arthrose-Schmerz-Librela

  • 21. Januar 2022
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.