Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Schock: Diagnose FSME bei Ihnen

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Borreliose beim Hund
FSME

Diagnose FSME – ausgelöst durch eine Zecke.

Diagnose FSME – ein weiterer Beitrag zu Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden.

Nachdem wir Sie über die Schockdiagnose Borreliose informierten, möchten wir Sie heute weiter sensibilisieren. Nun geht es um FSME. Und nein, ganz sicher sollen diese Informationsartikel keine Panik verbreiten; sie sollen Sie nur zur Vorsicht aufrufen. Denn Zecken können eben nicht nur für unsere Hunde gefährlich werden!

FSME
Zeckenheber benötigt? Klick!

Natürlich sind Informationen aus 1. Hand stets die besten und es ist uns gelungen, genau diese auch hierzu, Diagnose FSME, zu erhalten.

In diesem Fall war ich im Gespräch mit Frau S. H. – 4 Hunde – erkrankt an FSME

Diagnose FSME – Frühsommer-Meningoenzephalitis
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis wird durch infizierte Zecken übertragen. Wie die Erkrankung verläuft, ist unterschiedlich.
Bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch das FSME-Virus ausgelöst wird. In den meisten Fällen treten keine Krankheitsanzeichen auf. Vom Zeitpunkt des Zeckenbisses bis zum Ausbruch der Erkrankung vergehen ein bis zwei Wochen.

In der schlimmsten Form der Hirnhautentzündung, der Meningo-Enzephalo-Myelitis, bei der sowohl das Gehirn, die Hirnhäute als auch das Rückenmark betroffen sind, treten viele Spätfolgen auf. Dazu zählen neurologische Ausfälle wie zum Beispiel:

  • Lähmungen
  • Kopfschmerzen oder
  • Verhaltensstörungen.

Oftmals werden gar keine Symptome erkannt. Aber die FSME äußert sich manchmal in 2 Phasen:

1. Phase:

Gefühl von einem grippalen Infekt mit:

  • Kopfschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • leichtes Fieber
  • Husten und Gliederschmerzen.

2. Phase

Sehr selten geht die Frühsommer – Meningoenzephalitis dann in eine weitere Phase über. Die Betroffenen bekommen etwa ein bis zwei Wochen nach dem angeblichen grippalen Infekt

  • eine Entzündung der Hirnhäute (Meningitis)
  • eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute (Meningo-Enzephalitis)
  • eine Entzündung einschließlich des Rückenmarks (Meningo-Enzephalo-Myelitis).

Frau S. H. litt unter der schlimmen myelitischen Verlaufsform bei FSME. Als Myelitis bezeichnet man eine Entzündung des Rückenmarks infolge einer FSME – Infektion. Eine Verlaufsform ist meistens mit einer Entzündung des Gehirns oder der Nervenwurzeln verbunden.

Diagnose FSME

Bei FSME kommt es oft zur Bewusstlosigkeit und Atemlähmung. Frau S. H. bestätigt die allgemeinen Informationen zu dieser Erkrankung und weiß aus eigener Erfahrung, dass sich Beschwerden und neurologische Ausfälle sehr schnell entwickeln. Innerhalb von Stunden bis zu einigen Tagen verschlechterte sich auch bei ihr das Allgemeinbefinden und die Bewusstseinslage. Die Betroffenen, so auch Frau S. H., verlieren das Bewusstsein und fallen in ein Koma.

Häufig ist auch die Atmung betroffen, so dass eine künstliche Beatmung erforderlich ist.

Bleibende Schäden sind in der Regel nicht wieder zu beheben. Die ausgeprägten Lähmungen, die mit dieser Krankheit einhergehen, sind oft nicht mehr rückgängig zu machen. Frau H. hatte Glück. Ihre Hunde haben ihr die Kraft zu kämpfen, die Kraft, laufen zu können, gegeben. Schritt für Schritt hat sich Frau H. in ihr Leben zurückkämpfen können …. Ihre Familie, ihre Hunde brauch(t)en sie.

Leiden Sie unter FSME und durchleben die myelitische Verlaufsform, wird durch die Infektion von Rückenmarkszellen die Innervation der Muskeln zerstört. (Innervation: Versorgung von Geweben, Organen oder Körperteilen mit motorischen, sensiblen oder vegetativen Nerven; vom Zentralnervensystem ausgehend, werden Reize über die Nervenbahnen zu den Zielorten geleitet.) Und Sie wissen selbst, eine Zerstörung von Nerven, Nervenbahnen sind nicht reparabel.

Bei einer FSME kann es zu plötzlichen Todesfällen kommen.

Wie sieht das Leben von Frau S. H. heute aus? Auch heute noch nach fast 12 Jahren, ist es immer noch so, dass gerade linksseitig Ausfälle zu beklagen sind. Die Nerven sind eben nicht regeneriert und Frau H. hat heute noch häufig Spastiken aufgrund der Erkrankung. Zwar hat sie es geschafft, den Rollstuhl zu verlassen und wieder mit Einschränkungen gut laufen zu können, dennoch muss Frau H. regelmäßig ärztlich betreut werden.

Sollten Sie Fragen an Frau S. H. haben, richten Sie diese bitte mit dem Betreff: FSME an: redaktion@wissen-hund.de

Diagnose FSME! Ich möchte Sie bitten, sich mit diesem Thema wirklich auseinanderzusetzen. Ich weiß, dass wir uns alle sehr um unsere Hunde sorgen, aber den Focus nicht ausreichend auf uns legen. Schauen Sie bitte, was Sie auf der Hunderunde tragen. Ziehen Sie sich entsprechend an. Und vergessen Sie bitte nicht, dass Sie nicht nur draußen einen Zeckenstich bekommen können, auch auf der Couch, wenn Sie eine übersehne Zecke bei Ihrem Hund, die sich noch nicht festsetzte, übernehmen, sozusagen. Bitte lassen Sie Vorsicht walten.

Tragen Sie lange Kleidung. Denken Sie bitte daran, dass sich die Zecken auch unter die Hosenbeine usw. schleichen. Schauen Sie bitte mal, ich selbst trage immer noch Kniestrümpfe über den Hosen … Schön? Naja, darüber kann man streiten, aber hilfreich auf jeden Fall!

Diagnose FSME
Foto: Birthe Thompson

In den wärmeren Monaten des Jahres gehen viele Menschen nur leicht bekleidet in die Natur. So haben Zecken leichtes Spiel und stechen den Menschen.

Und haben Sie noch keine Zeckenzange im Haus oder aber kommen mit Ihrer nicht zurecht, dann bitte bestellen Sie doch gleich mal unsere Empfehlung. Diese Heber gibt es eben in 2 Größen – für die ganz kleinen und die schon fetten Zecken. Ihre Hunde kommen gut mit diesen zurecht, wenn die Bellos hier skeptisch reagieren, kommen Sie mit der Zeckenzange und fummeln erstmal, um sie zu erwischen. Also, kurz: Wir empfehlen diese hier – eben auch für Sie selbst:

Klick auf das Foto

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist FSME?

Lesen sie bitte auch unbedingt zur Borreliose!

https://wissen-hund.de/schock-diagnose-borreliose-bei-ihnen/

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Diagnose Borreliose
  • Gesundheit

Schock: Diagnose Borreliose bei Ihnen

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
Auflauf
  • Pony & Mudder

Ponys Auflauf ala Kikeriki

  • 18. Dezember 2021
  • Miriam Marth-Rögelein
Weiterlesen
1 Kommentar
  1. Jacqueline Schellenberg sagt:
    13. Juni 2018 um 22:37 Uhr

    Hallo, habe gerade hier den Bericht gelesen und habe eine Empfehlung zum Schutz vor Zecken bei mir und bei meinem Hund…Seit 2 Jahren nehme ich keine Chemie mehr zu mir und versuche auch äußerlich darauf zu verzichten,,,ebenso bei meinen Tieren,,,nach jedem Duschen oder Baden creme ich mich mit Kokosöl ein und habe auch seit dem noch nie wieder eine Zecke an mir gehabt…Mein Hund gebe ich eine Messerspitze mit ins Nassfutter und ab und zu ( ich denke nicht immer dran ) gehe ich mal übers Fell mit Kokosöl…Nicht eine Zecke bis jetzt….Lg Jacky

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.