Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Hunde im Job

Der Kong vielseitig einsetzbar

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Mit freundlicher Genehmigung. Foto: Melanie Stetter

Der Kong was ist das und wozu soll er gut sein?

Die meisten von Ihnen kennen ihn bereits – den Kong.

Aber, wir schreiben ja für alle Hundehalter und die, die es noch werden wollen.

Mit freundlicher Genehmigung: Foto: Ivonne Stürck
Mit freundlicher Genehmigung:
Foto: Ivonne Stürck

Der Kong gehört zu den Hundespielzeugen, wobei dieser mehrere Funktionen haben kann.

Das Material des Kongs ist Naturkautschuk. In der Regel ist er ausgesprochen robust.

Aber, das wissen die Wenigsten, KONG Spielzeuge gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Und es werden  wir regelmäßig neue erfunden!

Wir widmen uns hier den “klassischen” Kongs, die man befüllen kann.

Wunderbar lässt er sich mit verschiedenen Dingen füllen, die Ränder innen einzuschmieren usw.

Da ich vieles ja immer ganz genau wissen möchte, habe ich direkt nachgefragt und zwar hier:

Kong-Company
Kong-Company

Die Informationen und Auskünfte, die ich erhielt, waren erstklassig und nun bin ich sehr gut unterrichtet. Unter anderem bekam ich folgende Auskunft:

“Der KONG kann mit Trocken- oder Nassfutter, Leckerchen, Käse, Gemüse, Brühe, Kaustäbchen, Leberwurst, KONG Easy Treat, KONG Snacks etc befüllt werden. Es gibt endlose Rezepte und Ideen zum Befüllen für Anfänger bis hin zu geübten KONG Experten. Der KONG, wie auch der Wobbler, kann als Futternapf benutzt werden. Für Trockenfutter einfach den KONG mit der kleinen Öffnung nach unten in einen Becher stellen, Futter einfüllen, mit etwas Wasser mischen und aufquellen lassen. Zur größeren Herausforderung kann dies dann noch eingefroren werden.”

Mit freundlicher Genehmigung Foto: Ivonne Stürck
Mit freundlicher Genehmigung
Foto: Ivonne Stürck

In welchen Bereichen ist ein Kong einsetzbar?

Zunächst einmal tatsächlich zur Beschäftigung. Ihr Hund kann daran rumnagen, knabbern, kauen. Kongs sorgen für Beschäftigung, befriedigen den Kaudrang und sind super zum Apportieren und Werfen, da sie unvorhersehbar springen.

Er wird aber auch zu Therapiezwecken eingesetzt. Gerade bei Hunden mit Trennungsangst, kann dieser Kong hilfreich sein.

In diesem Fall wird er zu gerne gefüllt und dem Hund wortlos auf den Platz gelegt, wenn der Halter das Haus verlässt. Somit soll der Hund das Weggehen von seinen menschlichen Bezugspersonen mit etwas Positivem verbinden.

Aber auch bei Hunden, die nach dem Weggehen die Bude auf den Kopf stellen, kann dieser Kong eine Hilfe sein. Hier wird meist der Kong mit etwas Tollem befüllt, eingefroren und wenn die Halter das Haus verlassen müssen, aus dem Gefrierschrank genommen, kurz unter Wasser gehalten und der Hund ist stundenlang damit beschäftigt, den Inhalt des Kongs aufzutauen und auszulutschen.

Die Idee ist super, aber nicht für jeden Hund tatsächlich auch geeignet. Er kann schon Bauchweh und Magenprobleme bekommen. Denn ein eiskalter Kong kann der Gesundheit schaden.

Aber für die ganz Schnellen ist so ein Kong dann ja auch nichts und dann? Eine Idee könnte hier sein, mehrere Kong in dem Umfeld zu platzieren oder zu verstecken, in dem sich Ihr Hund während Ihrer Abwesenheit bewegen darf/ kann.

Hier können Sie beispielsweise folgende Kong-Modelle ins Spiel bringen: Classic KONG, KONG Goodie Bone und einen KONG Stuff-A-Ball. Diese werden unterschiedlich befüllt.

Ein Kong kann aber auch Hunden helfen, die nervös und aufgeregt beim Autofahren sind. Hunde, die den Kong zu schätzen wissen, also auch annehmen, könnten sich während der Autofahrt gut damit beschäftigen.

Mit freundlicher Genehmigung. Foto: Melanie Stetter
Mit freundlicher Genehmigung.
Foto: Melanie Stetter

Ein Kong kann zu Therapiezwecken auch für extrem ängstliche Hunde eingestezt werden. Es gibt viele Hunde, die sich nicht trauen, ihre Umwelt, ihre neue Welt zu erforschen und zu entdecken. Viele der Hunde beispeilsweise kommen aus schlechter Haltung, wurden schlecht behandelt, wenn sie irgendwo dran waren, wo sie vielleicht nichts zu suchen hatten. Oder aber verjagt worden sind. Einige von der Straße geretteten Hunde haben unter Umständen schlechte Erfahrungen bei der Nahrungssuche gemacht, wurden von anderen Lebewesen gemoppt, vertrieben oder angefallen. Diese Hunde sind dann irgendwann nicht mehr in der Lage, selbstständig auf Entdeckungsreise zu gehen oder ihre Neugier zu stillen. Hier kann ein Kong mit wunderbar riechendem Inhalt eine große Hilfe sein. Der Kong kann dem Hund angeboten werden und wenn der Inhalt leicht herauszubekommen ist, dann ist es ein erster Schritt zu ein wenig Selbstvertrauen und „Mut“ gemacht.

Einige Hundehalter setzen aber auch Kongs ein, wenn sie unterwegs sind. Sie berichten dann darüber, dass sie mithilfe des Kongs in der Lage sind, ihren Hund von einem Nachsetzen von Wild beispielsweise abhalten können.

Da die Vierbeiner ja eine Geruchsspur beispielsweise aufnehmen, die sehr interssant erscheint, löst das ja, wie wir wissen, den Reiz aus, der Fährte nachzugehen … Hier kann der Kong eingesetzt werden, der dann natürlich in eine andere Richtung geworfen wird und auch sehr gut riechen muss. Hier fliegt Beute, der man nachstellen kann. So ist es möglich, den Jagdwillen umzuwandeln und den Kong im Grunde als Abbruchsignal zu nutzen. Wenn es klappt – nicht schlecht.

Mit freundlicher Genehmigung Foto: Melanie Stetter
Mit freundlicher Genehmigung
Foto: Melanie Stetter

Kong ist aber nicht gleich Kong!
Unabhängig davon, dass nicht jeder Kong ein Kong ist, gibt es verschiednee Farben, die auf die unterschiedlichen Härtungsgrade hinweisen.

Kong ist nicht gleich Kong? Nein, nicht jeder Hartkautschuk – Kauartikel ist ein Kong, sondern eine Nachahmung. Schauen Sie bitte, dass der Artikel, den Sie erwerben wollen, das Original ist, tatsächlich auch ein KONG ist, so steht es dann auch deklariert.

Und dann gibt es den Kong in verschiednen Farben mit verschiedenen Härtegraden und verschiedenen Modellen sowie für unterschiedliche Einsatzbereiche.

Um den richtigen Kong für Ihren Hund auszusuchen, gibt es verschiedene Parameter, die eine Rolle spielen. Hunde sind verschieden und auch unter den jeweiligen Rassen und Mischrassen gibt es Unterschiede, ja, Hunde sind eben wie wir Menschen individuell.

Da meine Recherchen zum Kong viel Widersprüchliches hergaben, habe ich natürlich direkt nachgefragt und bekam auch hierzu wieder eine verständliche Antwort:

“Die folgenden Angaben gelten als Richtlinie:

Größe ungefähres Gewicht in kg
Größe S  1-9 kg
Größe M  7–16 kg
Größe L  13-30 kg
Größe XL  27-41 kg
Größe XXL 38+ kg“

 Nun zu den Farben und was sie bedeuten. Auch hier erklären die Experten genau:

KONG Puppy – rosa oder blau

Weicheres Material, bis ca. 6 Monate (diese waren bis vor einiger Zeit rosa oder blau marmoriert und evtl. noch im Handel zu finden)

kongcompany

KONG Classic – rot

für mäßig/ durchschnittlich kauende Hunde

kongcompany

KONG Extreme– schwarz

für stark kauende Hunde

kongcompany

KONG Senior – lila

Weicheres Material, für ältere Hunde (diese waren bis vor einiger Zeit lila-marmoriert und evtl. noch im Handel zu finden)

kongcompany

Die Kongcompany empfiehlt bei der Auswahl, Gewicht, Rasse, Alter, Temperament und Kaukraft des Hundes zu berücksichtigen.  Zudem, so die Kongcompany, seien bei sehr kaufreudigen Hunden die Spielzeuge aus der Extreme Serie (schwarz), ein oder zwei Nummern größer als allgemein empfohlen, am besten geeignet.

Super  finde ich auch die Empfehlung vonseiten der Kongcompany, in jedem Fall, Hunde -besonders mit neuem Spielzeug- zu beaufsichtigen, Spielzeug regelmäßig zu überprüfen und bei Beschädigung sofort zu entfernen.

Ideen zur Befüllung von Kongs

Sie können nahezu alles in den Kong bringen, was Ihr Hund auch raus bekommen kann. Er soll sich damit beschäftigen, das ist der Sinn!

Somit ist nicht Quantität sondern auch Qualität gefragt. Es kommt also nicht darauf an, den Kong bis oben mit Fressbaren zu bestücken, sondern ihn so zu befüllen, dass der Hund Interesse an ihm findet und sich damit eben beschäftigt.

So geht’s – einige von zahlreichen Möglichkeiten:

Streichen Sie die Innenwände des Kongs ein.

Möglichkeiten:
• Leberwurst
• Käse Schmierkäse – Toast – oder Scheiblettenkäse
• Joghurt
• Quark
• Honig

Füllungen.

Je nachdem wie vertraut und geschickt Ihr Hund mit dem Kong ist.

  • Sein Futter (TroFu, kleine Fleischstücke etc.)
  • Obst, das er mag und nicht gleich gärt
  • Gemüse, das er frisst und nicht matschig wird

Mischen sie mit allem, was bindet, beispielsweise Reis, Hirse, Nudeln – was immer Ihr Hund mag und auch darf!

Haben Sie einen schnellen Knacker und der Inhalt des von Ihnen liebevoll zubereiteten Kongs ist mal eben im Nu schon verschlungen, müssen Sie sich Gedanken machen. Sie müssen daraus eine Herausforderung für Ihren Hund machen.

Haben Sie es nicht eilig, können Sie vorbereiten, ist es möglich, den Kong in ein Gefäß zu stellen, ihn zu befüllen mit allem, was hart ist. Dazu gehören Trockenfutter, Hundekekse, selbstgemachte ausgebackene Leberstücke usw. Dazu geben Sie Käse. Ab damit in die Microwelle und nur ganz kurz (Was ist kurz? Nur paar Sekunden – bleiben Sie dabei und schätzen selbst – je nachdem max. 20 Sekunden?) den Käase im Kong mit dem restlichen Inhalt verschmelzen lassen. Danach raus, und stehen lassen. Es kann einige Stunden dauern, bis der Kong von innen ausgekühlt ist. Aber dann haben Sie eine Füllung, an der Ihr Knacker tatsächlich ordentlich zu knacken hat!

Mit freundlicher Genehmigung. Foto: Melanie Stetter
Mit freundlicher Genehmigung.
Foto: Melanie Stetter

Hunde im Sommer – oh ja. Ich schrieb ja schon mal zu Eis im Sommer. Das ist mit Vorsicht zu genießen, aber machbar!
Das beste Eis für Ihren Hund ist natürlich nicht das, was Sie verzehren, sondern das, was Sie für Ihren Fellfreund selbst herstellen, ist ja klar. Dazu brauchen Sie gar nicht so viele Zutaten. Etwas Hüttenkäse, Quark und Joghurt verrühren und dann super leckere Zutaten dazu geben. Wie zum Beispiel von wohl keinem Hund verschmäht, Leberwurst, Thunfisch oder was wir versuchen werden Pure Fish (Nassfutter – Menü – von Platinum). Da ist Ihre Phanasie gefragt.

Ich habe gelesen, dass es Hundehalter gibt, die hier sehr kreativ sind. So stecken sie in den Eis befüllten Kong (im Gefrierfach oder -Schrank natürlich aufrecht stellen) noch Kaustangen ein. Da gibt es ja verschiedenen wie beispielsweise die Ziemer oder normale Kaustangen). Zum Loch unten abdecken geht auch ein Hundekeks. Das haben wir noch nicht versucht, werden wir aber, denn ich kann mir vorstellen, dass es hier nicht nur lustig wie Eis am Stiel aussieht, sondern unsere Hunde sich somit über den Stiel an das Eis heranarbeiten können.

Nun schrieb ich ja bereits, dass es verschieden Modelle von Kong gibt. Und, dass immer wieder neue dazu kommen. Weitere Kongs sind beispielsweise:

KONG Aqua – orange mit Nylonschlaufe und schwimmbaren Innenteil,

ein interaktives Spielzeug fürs Wasser, nicht zum Kauen geeignet

kongcompany


KONG Tails– rot, mit blauer Nylonschlaufe und blauen Schweifen,

ein interaktives Spielzeug zum Werfen und Zerren, nicht zum Kauen geeignet

kongcompany

Mit freundlicher Genehmigung. Foto: Jana Wagner
Mit freundlicher Genehmigung.
Foto: Jana Wagner


Ich wünsche Ihnen – egal warum und aus welchem Grund Sie Ihrem Hund einen Kong geben – viel Spaß beim Ausprobieren. Vielleicht ist der Kong ja was oder sogar
genau das Richtige für Ihren Hund.

Und vielleicht ist es mir gelungen, Ihnen Ideen zu liefern und eventuell mal einen oder den anderen Kong auszuprobieren.

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Featured
  • Gesundheit

Hunde in überhitzten Autos

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Gesundheit

Mischlingshunde – Rassehunde

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.