Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Lebensgefahr – Birkenzucker – Xylit – für – Hunde

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Xucker – der Zucker mit dem X-Faktor

Birkenzucker, Xylit – nicht für Hunde

Seit Jahren wird bereits vor dem Birkenzucker, dem Xylit, gewarnt. Und dennoch sind wir alle noch nicht auf dem gleichen Wissenstand. Selbst, wenn auch Tasso oder andere Vereine schon darauf aufmerksam machten, Tierärzte auf ihren Blogs oder Seiten warnten, ist es doch so, dass gerade neue Hundehalter von dieser Gefahr noch nichts wissen.

der "gesunde" Zucker unserer Zeit
der „gesunde“ Zucker unserer Zeit

Darum lassen Sie mich dieses Thema nochmal aufgreifen, denn ich las heute erneut über einen Todesfall eines Hundes durch Leberversagen; Grund war hier die Einnahme eines Stückes Kuchen, das mit Birkenzucker gesüßt war.

Was ist Birkenzucker,  Xylit?

Birkenzucker stammt ursprünglich aus Finnland, wo es aus den Fasern der Birkenrinde gewonnen wird. Heute ist es auch möglich, den natürlichen Zuckeraustauschstoff aus anderen Holzrinden, faserreichen Gemüsen sowie aus Obst herzustellen. Es findet in unseren Küchen immer mehr Platz und wird zum Süßen statt Zucker verwendet.

Was ist Xylit?

Xylit ist Birkenzucker. Xylit ist die chemische Bezeichnung.

Birkenzucker/ Xylit – Einsatz

Birkenzucker eignet sich in einer bewussten Ernährung als hervorragender Ersatz für herkömmlichen Zucker.

Seine Vorteile gegenüber herkömmlichem Zucker

  • 75 % weniger Kohlenhydrate
  • 40 % weniger Kalorien
  • verhindert Heißhungerattacken
  • fördert die Verdauung
  • positive Wirkung auf Zähne und Knochen
  • verlangsamt Bildung von Zahnstein

Viele Haushalte greifen mittlerweile auf Birkenzucker zurück. Auch Kaugummis mit Xylit (Xylitol) sind sehr beliebt. Unbewusst nehmen wir häufig Nahrungsmittel zu uns, die Xylit enthalten. Aber VORSICHT! Denn unsere Hunde können diesen Zuckeraustauschstoff gar nicht vertragen.


Xylit kann bei Hunden die Ausschüttung körpereigenen Insulins in das Blut steigern. Das bedeutet, dass dieser Vorgang zu einem lebensbedrohlichen Abfall des Blutzuckerspiegels führt.

Xucker - der Zucker mit dem X-Faktor
Xucker – der Zucker mit dem X-Faktor

Dr. Eric Dunayer, Spezialist für Klinische Toxikologie der Tierschutzorganisation “ASPCA” (The American Society for the Prevention of Cruelty to Animals), warnt seine Berufskollegen und Hundebesitzer seit Jahren vor Vergiftungen durch den Süßstoff “Xylit”, der in vielen zuckerfreien Kaugummis, Bonbons und anderen Lebensmitteln enthalten ist.

Zudem, so Dr. Dunayer, reagieren die Hunde etwa 30 Minuten nach dem Fressen von größeren Mengen von xylithaltigen Süßwaren mit Schwäche, dem Verlust der Koordinationsfähigkeit und Krämpfen. Es sei unbedingt erforderlich, dass der Hund von einem Tierarzt behandelt würde.

Allerdings sind die ersten Symptome bereits schon nach 10 Minuten beobachtet worden.

Mögliche Symptome

  • Lethargie
  • Erbrechen
  • Schwäche
  • Koordinationsprobleme
  • Kreislaufkollaps

Folgen

  • Die Folgen von Aufnahme mit Xylit verarbeiteten Lebensmitteln, können ein Risiko für Hypoglykämie (Hypoglykämie, auch Unterzuckerung genannt) sein, führt also zu niedrigem Blutzuckerspiegel bzw. eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut. Eine unbehandelte schwere und andauernde Hypoglykämie kann tödlich ausgehen.
  • Auch wird von akutem Leberversagen berichtet. Es konnten bei einigen Hunden ein Verlust von Hepatozyten nachgewiesen werden (Hepatozyten ist die wissenschaftliche Bezeichnung der eigentlichen Leberzellen. Sie sind für wesentliche Hauptfunktionen der Leber verantwortlich).
  • Ebenso wurde Atropie nachgewiesen (Gewebeschwund).
  • Folgen von Aufnahmen von Xylit können Magen- und Darmblutungen sein. 
  • Von  Gerinnungsstörungen wird berichtet. 
  • Wenn der Hund nach einem Kollaps nicht behandelt wird, kann es zu irreparablen Hirnschäden kommen und der Hund kann sterben.

Achtung auch bei Kaugummis 

Bitte seien Sie äußert vorsichtig, wenn in Ihrem Haushalt Kaugummis verzehrt werden. Denn zuckerfreie Kaugummis enthalten Xylit. Halten Sie bitte auch Ihre Kinder dazu an, ihre Kaugummi nicht liegen zu lassen, so dass Ihr Hund, der alles in sich hinein inhaliert, nicht an den Folgen des Verzehrs gar stirbt.

Zuckerfreie Kaugummis
Zuckerfreie Kaugummis
Hätten Sie es gewusst? Auch hier - zuckerfrei und lebensbedrohlich
Hätten Sie es gewusst? Auch hier – zuckerfrei und lebensbedrohlich

 

Extra Professional: Zutaten: Gum Base, Sorbitol, Xylitol, Acacia, Glycerin, Aroma, SodiumPhosphate, Mannitol, Aspartame, Potassium, Acesulfame, CI 77891,Soybean Lecithin, Carnauba, BHA, CI 42090

Bereits ab 1 Gramm Xyilit – Aufnahme  pro Kilogramm Körpergewicht kann zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen.

Die Tierärztin Karin Kirchgessner aus Berlin rät, sollte Ihr Hund Xilit zu sich genomemn haben, die Maulhöhle mit Honig oder Zuckerlösung zu bestreichen und direkt einen Tierarzt aufzusuchen.

Die Behandlung

Hat Ihr Hund Lebensmittel mit Xylit zu sich genommen, wird in kurzen Abständen der Blutzucker des Tieres gemessen und entsprechend Zucker über eine Vene zugeführt, bis die Wirkung des Xylits aufhört. Bei schnellem Handeln sind die Überlebenschancen sehr gut!

Ein Hinweis.

Sollte Ihr Hund unter fremder Aufsicht sein, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Hund NUR die für Ihren Hund bestimmten Nahrungen bekommt. Passen Sie lieber einmal mehr auf, besprechen Sie bitte einmal mehr, wie Ihr Hund beaufsichtigt wird. Verlassen Sie sich niemals darauf, dass Ihr Hundesitter auf dem gleichen Wissenstand ist wie Sie.

Und gerade, wenn auch Kinder und Jugendliche in einem Haushalt leben, in dem gesittet wird, sollten Sie genau hinsehen.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Cocker Paul
  • Recht

Gefahrenabwehr – gefährlicher Hund

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Allgemein

Gedanken zu Wolf-Hund-Hybriden

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.