Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Krallen müssen kurz sein!

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Krallen
Wissen-Hund

Warum müssen Krallen kurz sein?

Denken wir an Pfotenpflege, geht es nicht nur um die Haare zwischen den Zehen, die gepflegten Ballen; es geht auch um die Krallen. Ja, sie gehören zu einem gesunden Hund dazu!

Krallen
Wissen-Hund

Wie oft lesen, hören wir von Hunden mit Problemen im Bewegungsapparat? Vielleicht kennen Sie auch Hundehalter, die ihre Hunde sogar röntgen ließen, weil sie Probleme im Rücken vermuteten? Ja, natürlich – muss oft auch sein, weil tatsächlich viele Krankheitsbilder nur so erfasst werden können. Doch einige Hundefreunde möchten wir hier gerne darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, dass die Krallen unserer Vierbeiner immer schön gepflegt kurz sind. Denn zu lange Krallen sind leider allzu oft Auslöser für Probleme im Bewegungsapparat. Rückenprobleme und Muskelverspannungen sind nicht selten!

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Eine richtig gute Pfote mit entsprechenden Krallen erkennen wir an den schön aufgeknöcherten Pfoten. Steht beispielsweise ein Vorderfuß mit entspannten Krallen fest auf dem Boden, berührt keine der Krallen den Untergrund, sie schweben knapp über den Boden. Unsere Hunde sind Zehengänger.

Krallen
Wissen-Hund

Warum die Länge der Krallen so wichtig ist, erklärt sich sicher durch die Tatsache, dass der Hund in der Bewegung ordentlich über die Zehenballen abrollen muss. Unsere Vierbeiner benutzen beim Laufen die Krallen und Zehengelenke, das heißt, die Krallen „fahren aus“ und suchen in der Bewegung den Kontakt zum Boden.

https://wissen-hund.de/wp-content/uploads/2017/03/WZAD3846.m4v

Sind die Krallen aber zu lang, drücken sie ins Krallenbett, sodass ein unangenehmer Druck entsteht; der Hund versucht durch eine Schonhaltung und verändertes Gangbild entgegenzuwirken. Eine anatomisch korrekte Abrollbewegung über die Pfote ist so nicht mehr möglich. Wichtig zu wissen ist die Tatsache, dass bei zu langen Krallen der Hund genötigt wird, auf dem Sohlenballen zu laufen und kann nicht über die Zehenballen abrollen. Somit wird der Mittelfuß mit all seinen Bändern und Sehnen überdehnt und chronisch überlastet. Jeder kann sich vorstellen, dass diese ständige Überbelastung zu dauerhaften Problemen im gesamten Bewegungsapparat führen muss. Viele Rückenprobleme sind damit vorprogrammiert.

https://wissen-hund.de/wp-content/uploads/2017/03/LQMY6645.m4v

Wir alle wissen es ja auch von uns Menschen – schlechtes Schuhwerk geht auf den Rücken – Schonhaltungen über einen längeren Zeitraum bringen erhebliche Probleme und Schmerzen.

https://wissen-hund.de/wp-content/uploads/2017/03/2017-03-12-VIDEO-00000014.mp4
https://wissen-hund.de/wp-content/uploads/2017/03/2017-03-12-VIDEO-00000015.mp4

Ein klares Zeichen für zu lange Krallen sind ein hörbares Klick – Klack … in der Bewegung Ihrer Hunde. Meist hervorragend im Haus zu hören – bevorzugt hier: Laminat, Parkett – auch Fliesen.

Viele Hundehalter kennen die Anatomie der Pfote gar nicht. Naja, ist jetzt auch nicht so schlimm, denn mal ehrlich, wer genau kennt diese schon von den eigenen Händen und Füßen? Ich bin sicher, hier passen auch einige, oder? Dennoch sollten wir uns ein grundsätzliches Basiswissen aneignen. Darum versuchen wir Ihnen mal anhand folgender Anschauungstafeln das minimal wichtigste zu vermitteln:

 

Wissen-Hund

Krallen müssen also regelmäßig kontrolliert werden und die Pflege, das Kürzen dieser gehören genauso dazu, wie die Ohren und Zähne zu reinigen.

Ob Sie nun eine


  • Krallenschere
Krallen
Klick zum Produkt auf das Foto
  • Dremel
Krallen
Klick zum Produkt auf das Foto.
  • oder eine Feile
Krallen
Klick zum Produkt auf das Foto.

benutzen – das Ergebnis zählt.

Und ja, nicht jeder Hund findet es toll, wenn Sie ihm an die Krallen gehen. Aber jeder Hund kann es lernen, auszuhalten und wird es Ihnen danken, wenn er mit 4 gesunden Pfoten fest im Leben stehen kann.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Pony & Mudder

Good Night Pony – Betthupferl

  • 18. Dezember 2021
  • Miriam Marth-Rögelein
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Pony & Mudder

Ponys Hühnerlies auf Backmatte

  • 18. Dezember 2021
  • Miriam Marth-Rögelein
Weiterlesen
14 Kommentare
  1. Susanne Boss sagt:
    21. März 2017 um 19:52 Uhr

    Hallo,
    was empfehlen Sie bei einem Hund der fast eine Herzattacke bekommt wenn man ihr die Krallen schneiden will? Ok, 2 TÄ in der Schweiz schafften sie zu überlisten, alleine schaffe ich das nicht und hier in Norwegen scheinen sich die TÄ nicht so viel Zeit für die Krallen zu nehmen – da gibt es dann entweder Kampfschneiden mit 3 Personen die sie halten (inkl. Maulkorb) so dass sie eben fast einen Herzschlag vor lauter kämpfen und Panik kriegt, oder sie wollen es unter Narkose machen, wovon mir die beiden Schweizer TÄ abrieten weil sie das einfach extrem finden einen Hund unter Narkose zu stellen nur um Krallen zu schneiden.
    Ich gehe jetzt wieder jeden Tag mit ihr auf geteertem Weg in der Hoffnung sie „feilt“ sich so selbst die Krallen etwas runter. Eigentlich lasse ich sie sonst viel auf unseren Weiden toben, dies hindert aber das Wachstum der Krallen absolut nicht. Bin auch nur einmal pro Jahr mit ihr in der Schweiz. Wäre also um umsetzbare Tipps sehr dankbar (machte leider mit den Tierärzten in unserer Region, bis 2 Stunden Autofahrzeit, sehr schlechte Erfahrungen und suche diese nur noch auf wenn es absolut sein muss)
    MfG

    1. Birthe Thompson sagt:
      21. März 2017 um 20:20 Uhr

      Hallo Frau Boss,

      oh jee, na, das ist ja wirklich ein Problem. Ich hatte gerade die Tage etwas Spannendes gesehen, an dem sich die Hunde selbst die Krallen abfeilen können. Ich suche das – hoffe, ich finde es wieder und stelle ein!

      Nette Grüße
      Birthe Thompson

      1. Kathy sagt:
        24. Juli 2017 um 15:16 Uhr

        Hallo, das würde mich auch interessieren. Lg

        1. Birthe Thompson sagt:
          26. Juli 2017 um 23:03 Uhr

          E-Mail ist raus.

          Nette Grüße
          Birthe

      2. Katja sagt:
        25. Juli 2017 um 8:29 Uhr

        Hallo Birthe, auch mich würde das bitte sehr interessieren 😃

    2. Birthe Thompson sagt:
      22. März 2017 um 22:08 Uhr

      Hallo Frau Boss,

      E-Mail ist raus an Sie!

      Nette Grüße
      Birthe Thompson

      1. Marcus Röhm sagt:
        20. Juli 2017 um 12:36 Uhr

        Hallo Birte, das würde mich auch interessieren 🙂

        1. Lieselotte Wetsch sagt:
          21. Juli 2017 um 8:26 Uhr

          Ja, mich auch. Ich habe auch so ein Exemplar… vielen Dank, lg L. Wetsch

          1. Birthe Thompson sagt:
            26. Juli 2017 um 23:06 Uhr

            Hallo Lieselotte,

            E-Mail ist an Sie raus.

            Nette Grüße
            Birthe Thompson

        2. Birthe Thompson sagt:
          26. Juli 2017 um 23:07 Uhr

          Hallo Marcus,

          E-Mail ist raus!

          Nette Grüße
          Birthe

      2. Franziska Hollenstein sagt:
        23. Juli 2017 um 22:50 Uhr

        Hallo Birte, das würde mich auch interessieren. Lg Franziska

        1. Birthe Thompson sagt:
          26. Juli 2017 um 23:04 Uhr

          Hallo Franziska,

          E-Mail ist raus.

          Nette Grüße
          Birthe

          1. Beate Evers sagt:
            30. Juli 2017 um 16:53 Uhr

            Hallo Birthe,

            das würde mich auch sehr interessieren.

            Liebe Grüße Beate

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.