Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Verhalten

Stress

  • 18. Dezember 2021
  • Kathrin Danielowki

Stress und seine Auswirkungen

Inhalt: 

Stress
Foto: Birthe Thompson
Brutus, ehemaliger Nothund, hat sein gewohntes Umfeld verändern müssen.

Was ist Stress?

  • Stressfaktoren
  • Positiver Stress (Eustress)/negativer Stress (Disstress)
  • Stressphasen

Stresssymptome erkennen

  • Körperliche Reaktionen
  • Verhaltensänderungen akut und chronisch
  • Neurologische Veränderungen

Psychosozialer Stress

  • Erlernte Hilflosigkeit

Lernen unter Stressbedingungen

Was tun bei Stress?

  • Stressabbau akut/ langfristig
  • Therapie/ Medikamente?

 

Stress
Foto: Birthe Thompson
Maya, ehemalige Nothündin, nach ihrer Ankunft, nach einem langen Transport.

Was ist Stress?

Biomedizinisch betrachtet, ist Stress eine Reaktion des Organismus auf jegliche Anforderung.

Ein subjektives Bewältigungssystem von Reizen, zur Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt.

  • Stress als vermittelnder Prozess
  • Stress zu Auseinandersetzung und Bewertung der Umwelt
  • Stress als belastendes Ereignis (Stressoren)

Jeder Reiz (als Wahrnehmung-optisch, akustisch usw. oder als Erfahrung) löst eine chemische Reaktion im Körper aus (Ausschüttung von Noradrenalin und Cortisol) und bringt den Organismus in „Bereitschaft“.

Stressfaktoren

Stress
Foto: Birthe Thompson
Goran, ehemaliger Nothund, eingefangen, eingesperrt, verlor sein gewohntes Umfeld und saß in einer Einrichtung.

Äußere Stressoren

Alle Wahrnehmungen über die Sinnesorgane.

  • Gerüche
  • Berührungen/ Berührungsreize – z. B. Kälte, Regen, Wärme
  • alles optische
  • Geräusche/ Lärm
  • Schmerz, Druck, Jucken

Vernachlässigung primärer Bedürfnisse.

  • Hunger, Durst
  • Schlaf-/ Ruhedefizit
  • sich nicht lösen können

Innere Stressoren.

  • Leistungsbezogen (im Training/ im Tunier/ im Umgang)
  • Anspannung/ Unberechenbarkeit des Menschen
  • Besuch kommt
  • Über-/ Unterforderung
  • Druck/ falsche Erwartungen (Vermenschlichung)
  • Abbruch von Sicherheitsbeziehungen
  • Brunst von Hündinnen (Stress für Rüden)
  • Erwartungsunsicherheit (bei aversiven-angekündigten-Strafen)

Emotionale Stressoren


Stress
Foto: Birthe Thompson
Maxi, ehemalige Nothündin, hat sich aufgegeben. Lebt nun geliebt und umsorgt.

 

  • Angst
  • Trauer
  • Aggression
  • Mobbing
  • Besitzer-/ Wohnraumwechsel
  • Isolation

Der Zustand der „Stressanspannung“ ist wichtig, um adäquat auf Umweltstressoren zu reagieren – es gibt also positiven Stress.

  • Fressen
  • Spielen
  • Freude allgemein
  • Hundekontakt
  • neue Erlebnisse/Reize

Eustress akuter Stress

Ist positiv – optimale Reaktionsbereitschaft durch angepasste Ausschüttung der Stresshormone – zur geistigen Energieversorgung,um körperlich reagieren zu können.

Distress chronischer Stress

Ist negativ – nicht verarbeitbarer Stress und kein Ansatz für Bewältigungsstrategien. (Erste Anzeichen von krankhaften Veränderungen)

Stressphasen bei akutem Stress

  1. Alarmrektionsphase – Kombination von Nervenimpulsen, Hormonausschüttung zur otimalen Reaktionsvorbereitung. (Flucht/ Kampf)
  2. Wiederstandsphase, wenn der Stress chronisch wird

Der Wiederstand (also die Anpassung an den Stress wird erhöht – aber für andere Reize herabgesetzt.

Ein Beispiel aus dem menschlichen Erleben:

Wenn man lange Ärger in der Familie/ im Job hat oder starken Belastungen ausgesetzt ist (z. B. Existenzängsten), „gewöhnt“ man sich an diesen Stress, da man ihn nicht abstellen kann, aber ist oft gereizt und geht bei Kleinigkeiten in die Luft.

3. Erschöpfungsphase

Stress
Foto: Birthe Thompson
Bojana, ehemlige Nothündin, kam als absolut traumarisierte Hündin. Teilnahmslos und das Leben erst wieder lernend, lebt sie in einer großartigen Familie mit Hund.

Chronischer Stress führt zur Schädigung des Organismus, der erhöhte Wiederstand kann nicht mehr aufrecht erhalten werden; die patholgischen Verhaltensweisen beginnen.

(Die Einteilung in aktive und passiver Opfer ist erkennbar)

Positiver Stress kann durch Überreizung in negativem Stress oder Aggression enden.

Welche Ereignisse/ Situationen ein Hund als Stressor empfindet und welche Bewältigungsressourcen er zur Verfügung hat, hängt von vielen Faktoren ab.

Genetische Disposition

Wie die Veranlagung zu Verarbeitung von Angst, sind auch die Bewältigungsstrategien von Stress, zu einem kleinen Teil vererbar.

Rassedisposition

Z. B. viele Windhundrassen verarbeiten Reize mit vermehrter Hormonausschüttung.

Aufzucht/ Sozialisierungsphase

In einem Alter von 3-14/18 Wochen (das ist rassenabhängig und individuumsabhängig), erlebt ein Welpe seine sensible Phase – die Sozialisierungsphase.

(Es gibt noch eine prägeähnliche Phase um den 9. Monat)

Physiologische (interne Regulationsmechanismen),ethologische und morphologische (anatomische) Entwicklungsschritte bilden die Grundvorraussetzungen für die Aufnahme sozialer Beziehungen.

Zu keiner anderen Zeit in seinem Leben ist die Entwicklung für Umweltoffenheit so prägend.

Diese Prozesse sind als Fundament sozialer Sicherheit und Verhaltensmuster sowie Verhaltenspräferenzen die Grundvorraussetzung.

Von diesem Fundament aus kann sich der Junghund flexibel und angstfrei entwickeln und Stressbewältigungsmechanismen erlernen.

Welpen sollten bis zur vollendeten 10. Lebenswoche bei der Mutterhündin und den Geschwistern bleiben. Sollten die Bedingungen dort aber sehr schlecht sein, wäre eine Abnahme bereits mit der 6. Lebenswoche gerechtfertigt, um Fehlentwicklungen des Tieres vorzubeugen.

Ab der 10. Lebenswoche sollte der Hund systematisch und feinfühlig mit möglichst vielen Reizen, denen er auch adult (ausgewachsen) begegnen wird, positiv besetzt in Kontakt kommen. (Kinder, Pferde, Autos, Geräusche, Wasser usw.)

Isoliert und reizarm aufgezogene Welpen entwickeln, durch schweren sozialen Erfahrungsentzug, zwangsläufig Verhaltensstörungen (Fehlende Bindung zur Mutter und den Geschwistertieren, sowie zum Menschen und Außenreizen – wie Geräusche, Gerüche und Erlebnisse).

Welpen aus Zwingeraufzuchten, die keine/ kaum ausreichende (z.B. Stummfütterung) oder hauptsächlich negative Umwelterfahrungen machen konnten/ mussten, bleiben nicht selten ihr Leben lang umweltunsicher.

Limitierende Faktoren wie Isolation, grobe Behandlung (dadurch Furcht/Angst) und Lokalisationsdefizite (Erkennung – Verarbeitung von akustischen Reizen) in der stark bindungsfähigen Zeit, bewirken auch gegenüber dem Menschen eine Abnahme der Sozialisierungfähigkeit und steigern die spätere Angriffs – und Verteidigungsbereitschaft.

Es geht auch hierbei um die Aufgabe des Menschen, die Weichen für die Qualität des Hundelebens zu stellen.

Stress
Foto: Birthe Thompson
Alfonz, direkt nach seiner Ankunft nach langem Transport.

Auf eine unzureichende/ traumatische Sozialisierung lässt sich unter bestimmten Vorraussetzungen in gewissem Maße auch später noch Einfluss nehmen, jedoch lassen sich Versäumnisse und Fehler nur stark eingeschränkt umlenken.

Ein weiterer wichtiger Faktor, bei dem Verarbeiten von Stressoren ist die Bindung und das Vertrauen zum Halter.

Harmonische Beziehungen zum Sozialpartner Mensch können zu einer Umbewertung von Situationen und einer schnellen Rückkehr in die Ausganglage führen.

Hunde in harmonischen, partnerschaftlichen Beziehungen verfügen über viele Verarbeitungsressourcen und sind weniger anfällig für Stress und Angst.

Stresssymptome

Sind sehr individuell. Um einem Hund Stressanzeichen ansehen zu können, muss man viele Anzeichen verbinden und deuten, ebenso die Häufigkeit und die Reaktionsstärke, sowie die Reizdistanz.

Welche Zeichen ein Hund benutzt und in welcher Intensität ,ist sehr unterschiedlich.

Ich schreibe sie absteigend nach der Häufigkeit der Anwendung auf:

Sehr häufige akute Anzeichen:

Stress
Foto: Birthe Thompson
Peacie, ehemalige Nothündin, völlig unter Stress und kaum noch lebensfähig. Lebt nun in einer tollen Familie.
  • Stresshecheln
  • Beschwichtigungssignale/Übersprungshandlungen (schnüffeln,gähnen usw)
  • Schütteln
  • Zittern
  • Lefzen nach hinten ziehen
  • Blickkontakt zu einer Bindungsperson
  • Penisausschachtung
  • unruhige Bewegungen
  • Dinge lecken oder zerbeißen
  • Winseln, jaulen, bellen
  • Zähne klappern
  • angespanntes oder extremes Schwanzwedeln
  • mangelde Impulskontrolle (Überreaktionen)
  • Angriff auf unbeteiligte (kann man oft in Hundegruppen sehen-die Menschen sagen meistens „Der hat Dir doch nichts getan“-sehen aber nicht dass der Hund ständig von anderen bedrängt wurde und somit unter großen Stress stand-hier eindeutig Aufgabe des Halters, den Hund frühzeitig aus der Situation zu holen)

Verzögerte aggressive Reaktion: Die Stressreaktionzeit kann bei einigen Fällen der Stressbewältigung (der Hund kommt nicht in die Erholungsphase) bis zu 6 Tage andauern. Stressmoment unter ungünstigen Lebensbedingungen und evtl. chronischem Stress = Auffälligkeit nach 4/ 5/ 6 Tagen.

Sehr häufige chronische Anzeichen:

Stress
Foto: Birthe Thompson
Morani, ehemaliger Nothund, hat den Glauben an alles verloren. Kurz vor Aufgabe. Lebt nun bei wunderbaren Menschen.
  • vermehrter Durst
  • Aufreiten/Hypersexualität/Hyposexualität
  • Krankheitsanfälligkeit/Allergieanfälligkeit
  • Schlechtes Fellbild (Schuppen,stumpfes Fell,Haarausfall)
  • Veränderter Sexualzyklus

Pathologische (krankhafte) Stereotypen sind Ausdruck erheblichen Leidens (Apathie – Akinese/ Depression)

Sie werden mit erhöter Frequenz und Dauer, bis zur totalen Erschöpfung ausgeführt. (dadurch Ausschüttung körpereigener Opiate)

  • Kopfpendeln
  • Drehbewegungen
  • Autoaggression
  • Schwanzjagen
  • imaginäres Jagen
  • Lecken bis das Fell weg und die Haut offen ist

Automutilation

  • Befressen von Gliedmaßen/ Selbstverstümmelung

Alle Symptome können auch Anzeichen für Angst sein – wobei Angst auch Stress verursacht, dies ist nicht gradlinig von einander zu trennen.

Psychosozialer Stress/ soziopsychischer Stress

Alles was den Hund in seiner Sicherheit einschränkt ist psychosozialer Stress.

Dies können Gefährdungen für seine Gesundheit/sein Leben (offene Bedrohungen), aber auch seinem sozialen Rang/ seinen Platz in dem Verband sein. (versteckte Bedrohungen)

Offene Bedrohungen

Durch Fress -oder Territoriumsfeinde/ Konkurrenten oder Konkurrenten zur Paarungszeit, nicht berechenbare und/ oder gewalttätige Menschen – lösen starken Bedrohungstress aus.( Todesangst/ starke Anspannung durch die ständige Verteidigungsbereitschaft).

Versteckte Bedrohungen

Durch Probleme im Sozialgefüge innerhalb eines Verbandes. (auch durch den Menschen)

Der Hund fühlt sich durch soziale Ausgrenzung/ Bedrohung (humanwissenschaftlich Mobbing) innerhalb einer Gruppe, in seiner Existenz bedroht.

Dies wird auch durch Halterfehler wie starkem dominantem Auftreten des Menschen verstärkt bzw. ausgelöst und durch falsche Führung von mehreren Hunden begünstigt.

Psychosozialer Stress kann zum Tode führen.

Stress
Foto: Birthe Thompson
Dax, ein ehemaliger Nothund, saß als Senior als Abgabehund in einer Polizeistation, ohne Zukunft. Er lebt nun bei wunderbaren Menschen.

 

Wird die soziale Position eines Individuums bedroht oder kommt es zu einer sozialen Verunsicherung, zeigten sich zwei Opfermuster:

Subdominante Hunde sind unterlegen, aber kampf-/ verteidigungsbereit. (aktiv). Sie sind häufig hyperaktiv und sehr bemüht, die Situation zu kontrollieren und die Absichten des Gegners zu deuten.

Submissive Hunde sind unterwürfig, resignieren-  wehren Attacken nicht ab und flüchten nicht. (passiv)

Neurologisch: Sympathikus-Nebennierenmark-System und Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse aktiviert = das Alarmsystem des Körpers und das allg. Anpassungssystem werden parallel aktiviert.

Subdominante und submissive Tiere unterscheiden sich im physischen Bereich, hauptsächlich in den Hormonmesswerten.

Nun kommen wir zu einer gleichfalls wichtigen wie häufigen Veränderung des Wesens und der Konfliktbewältigung, der

Erlernten Hilflosigkeit

Stress ist ein dynamischer Prozess – der Organismus setzt sich mit Belastungsfaktoren auseinander – der Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt.

Hat ein Hund gelernt,dass er trotz all seiner Bemühungen keinerlei Veränderungen der belastenden Stressoren erreichen konnte und seine Menschen ihm diese Hilfe nicht geben konnten,wird er auch in völlig anderen,neuen Situationen passiv bleiben. (Menschen würde man als hoffnungslos beschreiben).

Er wird nicht effektiv oder gar nicht versuchen, Lösungen zu finden – er ergibt sich den Bedingungen.

Ein Beispiel aus Seligmannversuchen:

Hundegruppe A wurde leichten aber unangenehmen Elektroreizen ausgesetzt, sie konnten diese beenden, indem sie auf einen Hebel drückten.

Das haben sie schnell gelernt.

Hundegruppe B wurde den gleichen Elektroimpulsen ausgesetzt, konnten diese aber nicht beeinflussen – sie haben auch viel versucht, hebeldrücken, an den Wänden hochspringen, bellen usw.

Danach wurden beide Hundegruppen wieder diesen Elektoreizen ausgesetzt, diesmal konnten beide Gruppen den Reiz beenden, indem sie über ein kleines Hindernis auf die stromfreie Seite springen.

Gruppe A versuchte wieder vieles und fand bald die Lösungsmöglichkeit.

Die Hunde der Gruppe B versuchten es nicht, sie hatten gelernt, dass sie keinen Einfluss haben und ihre Fähigkeit Auswege zu suchen, nicht mehr benutzt.

Sie saßen da und ließen die Elektoreize über sich ergehen.

Die Erfahrung, hilflos und ausgeliefert zu sein, hat verehrende Auswirkungen auf den Selbsterhaltungstrieb und den Eigenschutz des Hundes.

Lernen unter Stressbedingungen

Stress
Foto: Birthe Thompson
Djuke, ehemaliger Nothund, war völlig gestresst. Lebt nun bei wunderbaren Menschen.

Akuter, verarbeitbarer Stress ist natürlich und wichtig zur Findung von Bewältigungsstragien und Lösungsmöglichkeiten.

Er hat keine (langfristige) Auswirkung auf das Erleben der Umwelt und das Lernen des Hundes, ausschließlich in der Stressituation selbst, ist sein Gehirn nicht aufnahmefähig und je nach schwere und Verarbeitung des Stresses bis zu einer Woche danach.

Ständig akuter oder chronischer Stress hingegen führt zu einer dauerhaft erhöhten Konzentration von Cortisol und Corticosteronen im Blut. Zudem kommt eine ausgeprägte Umstrukturierung der für das Lernen relevanten Hirnregionen.

Vorallem Schädigungen der Hirnbereiche für die emotionale Verarbeitung (Wut, Angst, Schutz usw.)

Sie zeigen schlechtere Gedächtnis – und Konzentrationsleistungen,die Lernleistung ist stark vermindert, oft gar nicht mehr erkennbar.

Deshalb ist eine dominant, agrressive Erziehung kontraproduktiv, ja sogar bei stressanfälligen Hunden, die ein erhebliches Leiden erfahren durch das Auftreten ihres Ausbilders – ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.

§ 2,§ 3 Ziffer 5

Mit Druck, Strafe oder sogar Angst und Panik kann man keine wirklichen Erfolge erzielen, diese Erkenntnis hat sich leider noch nicht bei allen Haltern und Ausbildern durchgesetzt.

Positiv wirkt sich dagegen eine (meist) entspannte Atmosphäre aus, mit spielerischer Ausrichtung.

Entspannt und mit klaren ,berechenbaren Grenzen im Alltag und in der Lernsituation (z. B. in der Hundeschule) Nur so ,kann man die Gedächtnis-/Konzetrations-/ und somit die Lernleistungen optimal nutzen.

Was tun bei Stress?

Foto: Birthe Thompson
Djuke, ehemaliger Nothund, reiste aus Kroatien halb tot ein. Er bekam ein Leben bei wunderbaren Menschen mit einer super Hündin, die ihm das Leben beibrachte.

1. Erkennen : Erstmal muss man den Stress erkennen ,das ist oft nicht einfach.

Die Symptomatik muss aufgrund ihrer Zusammensetzung,i hres Vorkommens/ Bedingungen und ihrer Reaktionstärke eingeschätzt werden.

2. Bindung:  Die Basis ist eine harmonische, vertrauensvolle Bindung zum Menschen.

Sie ist gekennzeichnet durch überwiegend sozio-positiver Interaktionen:

  • Kontakt
  • Spiel
  • Führung
  • Schutz

durch seinen Menschen.

„Soziale Unterstützung seines Menschen ist die Hilfe!

Unsozialisierte oder schlecht sozialisierte Hunde können dem Kreis der Hilflosigkeit allein durch Menschen entkommen, die sich Ihrer annehmen und allmählich ihr Vertrauen gewinnen, so dass eine Bindung entsteht, die soziale Hilfe in schwierigen Situationen ermöglicht.“

Dr.Dorit Urd Feddersen-Petersen

3. Ursachen erkennen und möglichst abstellen

Möglichst die Umgebung, den Auslöser, die Situation abschwächen oder beenden. Ruhe bewahren, dem Hund Sicherheit vermitteln.

4. Die Lebens-/ Haltungsbedingungen anpassen

Ruhepausen verstärken, Rückzugsmöglichkeiten schaffen, Aktivitäten reduzieren oder ändern, Rituale einführen.

5. Das Selbstbewusstsein des Hundes stärken

Durch lösbare Spiele und einfach Situationen ,in denen der Hund durch seine eigenen Anstrengungen Erfolge erzielen kann.

6. Mangelnde Sozialisierung ausgleichen Im Zweifelsfall nur mit Trainer

7. Desensibilisierung ausschließlich mit Trainer

Unterstützende Therapien bei chronischem Stress:

  • Telligton Touches
  • Akupunktur
  • und weitere

Auch eine begleitende medikamentöse Therapie kann sinnvoll sein.

Die beste Vorbeugung ist, auf die Basis zu achten (Schutz, Bindung, Kommunikation) und die Bedürfnisse des Hundes zu befriedigen sowie eine umfassende, sanfte Sozialisierunsphase.

Buchtipp:

„Stress bei Hunden“

Matina Nagel & Clarissa v. Reinhard

 


Kathrin Danielowki

Kathrins Leidenschaft sind Hunde. Viele Jahre hat sie für das Tierschutz-Hundeforum geschrieben. Ihre kompetenten Ausführungen zu verschiedenen Themen rund um den Hund hat sie für viele Hundefreunde zu einer lebendigen "Bibliothek" werden lassen.

Voriger Artikel
  • Allgemein

Die Welpenmafia

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Verhalten

Die Rute

  • 18. Dezember 2021
  • Kathrin Danielowki
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.