Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • B.A.R.F.

Pansenegel

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson

Der Pansenegel –  Paramhistomum cervi

Der Pansenegel, liebe Barfer, wird Sie sicher, sollten Sie diese in Ihrem frischen für den Hund geholten Pansen entdecken, zu Ekel rühren. Sie werden erschrecken, ihn gegebenenfalls zurück bringen oder wegwerfen. Müssen Sie gar nicht. Halten Sie das gerne aus – kein Problem. Ja, Barfer müssen manchmal hart im Nehmen sein …

Aber bitte, was ist denn ein Pansenegel?

So ein Pansenegel wird, ist er ausgewachsen etwa 5 – 12 mm lang und 2 – 4 mm dick. Die rötliche Färbung erhält er durch das parasiteneigene Hämoglobin.

Übertragen wird dieser Parasit hauptsächlich über Schnecken wie folgt.

Foto: Heike König

Die vom Kot ausgeschiedenen Eier des Endwirtes, hier das Rind, können in feuchter Umgebung auch bei niedrigen Temperaturen überleben. In diesen Eiern entwickeln sich in wässrigem Milieu in einer Zeit von etwa 3 Wochen, Mirocidien, die dann aus der Eihülle schlüpfen, in Zwischenwirtschnecken eindringen und sich dann weiter entwickeln. Schlüpfen diese dann aus der Schnecke, perfektionieren sie ihr Dasein an Pflanzen, bis sie bald die Infektionsreife erlangen und bei genügender Feuchtigkeit 3 – 5 Monate lebensfähig bleiben können.

Endwirte, hier also die Rinder, infizieren sich durch die Aufnahme des Futters, das durch diese Perfektionisten mit Leben gefüllt sein kann.

Im Mauls des Rindes angekommen, nimmt das “Ding” seinen Lauf.

Zuerst schlüpfen die jungen Pansenegel im Dünndarm  und wandern dann weiter in den Pansen. Im Pansen selbst, haften sie sich an den Ihnen bekannten Pansenzotten.

Foto: Heike König

Diese Pansenegel sind ein Gallengangsparasit und vor allem bei Wiederkäuern, aber auch Pferd, Esel, Hase, Kaninchen … zu finden.

Für Sie, liebe Barfer, ist der Pansenegel einfach nur eklig. Für den Vierpfotler aber ungefährlich, da die Magensäure diesen Parasiten einfach zersetzt und somit die unbeliebten “Gäste” verdaut werden.

Na dann, liebe Barfer: Fröhliches Schnippeln, Wolfen, Schneiden … !

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Gesundheit

Das Trichoepitheliom – Haarfollikel -Tumor

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
Heike König mit ihren Buben
  • Futternapf

Rezept mit Rindfleisch

  • 18. Dezember 2021
  • Heike König
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.