Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Verhalten

Futterbetteln vs. Um Futter betteln

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Futterbetteln

Futterbetteln ist doch um Futter betteln, oder?

Ja, klar, im Grunde läuft es auf ein Ziel hinaus: Fressen!

Jedoch möchte ich hier gerne auf das ursprüngliche Futterbetteln eingehen und nicht das (hausgemachte) Betteln.

Futterbetteln

Sicher haben Sie bei Ihrem oder auch anderem Welpen beobachtet, dass sie zu gerne die Beine hochklettern oder an ihnen hochspringen. Wenn Sie den Kleinen dann auf den Arm nehmen, kommt immer gleich die kleine Zunge in Einsatz, die Ihre Wundwinkel zielsicher erreicht.

Das ist das ursprüngliche Futterbetteln.

Nicht nur die Wölfe haben dieses ursprüngliche Verhalten, sondern auch unsere Hunde.

Aufgeregt, schwanzwedelnd springen die Kleinen an der Mutterhündin hoch, um an ihre Lefzen zu kommen, ihre Mundwinkel zu lecken, zu stupsen und stoßen mit ihren kleinen Schnuten das Maul der Mutterhündin. Die Hündinnen würgen daraufhin Futter aus, das die Welpen dann sogleich aufnehmen.

Futterbetteln

Das war und ist in der freien Natur noch ausgeprägter, hier würgen ebenfalls männliche Tiere den Jungen Futter vor, aber auch bei unseren heutigen Zuchthündinnen ist dieses Verhalten noch ausgeprägt und das, obwohl ja alle Tiere durch uns, den Menschen, versorgt werden. Und es gibt Hündinnen, die dieses Verhalten sogar noch lange zeigen, wenn ein Welpe des Wurfes im eigenen Rudel verbleibt.

Im Ursprung versuchen die Kleinen auch, ihren Fang mit Leckbewegungen in das Maul der Mutterhündin zu stecken, um ein Hervorwürgen von Futter einzuleiten. Dieses Verhalten haben mir nicht alle Züchter bestätigt, gibt es aber noch vereinzelt.

Futterbetteln

Wenn wir nun also wissen, was die kleinen Racker mit ihrem Verhalten bezwecken, möchte ich Ihnen gerne auch noch etwas weiteres mit auf den Weg geben.

Erkennen wir dieses Futterbetteln nämlich nicht und lenken rechtzeitig um, beispielsweise auf unsere Hände, werden wir auch bei adulten Hunden wie Bello noch die flinke Zunge in Kombination mit Anspringen, an den Beinen hochspringen, erleben. Sie werden also auch noch als erwachsener Hund so Futter einfordern. Gerade, wenn Sie nach Hause kommen, bricht im Hund die natürliche Verhaltensweise aus … (sie waren sicher auf der Jagd – haben Futter mitgebracht …) und das Hochspring – Mundwinkellecken – Begrüßungsritual ist eingeleitet.


Nochmal ganz klar: Wenn Ihr Hund hochspringt und dabei Leckbewegungen zeigt, ist es das beschriebene Verhaltensmuster.

Hunde, die sehr verniedlicht werden, etwas zu vermenschlicht und oft als Kinderersatz in Kindchenschema gehalten werden, zeigen genau dieses Ausdrucksverhalten Menschen gegenüber bis ins hohe Alter. Sie zeigen das Mundwinkellecken verstärkt, da dieses von den Menschen gefördert wurde.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Verhalten

Was bedeutet die T – Stellung genau?

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Gesundheit

Das Jacobsonsche Organ: Gerüche schmecken

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.