Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Der Riesen-Bärenklau, die Herkulesstaude

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Herkulesstaude
Foto: Wikipedia

Die gigantische Herkulesstaude – Der Riesen-Bärenklau

Normalerweise kennen wir die Pflanzen, die für unsere Vierbeiner gefährlich werden könnten. So achten wir in den eigenen vier Wänden stets darauf, dass keine noch so schöne Topfpflanze zum Verhängnis unserer Fellfreunde wird.

Auch, wenn wir einen Garten haben, schauen wir danach, dass wir weder giftigen Strauch noch Zierpflanzen haben, die unsere Hunde zum Fressen gern haben.

Herkulesstaude
Foto: Wikipedia

In der Natur haben wir aber keinen Einfluss auf das, was wächst. Gerade in Gegenden, in denen wir uns nicht auskennen und quasi nicht jeden Grashalm kennen, müssen wir besondere Obacht darauf haben, was unseren Vierpfoten gefährlich werden kann. Dazu gehört beispielsweise der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genant.

Foto: Wikipedia
Foto: Wikipedia

Den Bärenklau erkennen Aussehen und Vorkommen

Die Herkulesstaude erreicht eine Größe von 2 bis 5 Metern. Der Stängel dieser Pflanze ist hohl und gefurcht und kann bis zu 10 cm dick werden. Schaut man genauer hin, kann man am unteren Ende des Stängels purpurfarbene Flecken erkennen. Auch das Blattwerk ist grandios. Die Blätter alleine können bis zu 1 Meter lang werden, man hat auch bereits Pflanzen mit Blättern, die 3 Meter lang waren, beobachtet! Das Blattwerk ist mit seinen 3-5 fiederteiligen Abschnitten einfach gigantisch.

Die Blüten des Riesen-Bärenklaus sind beeindruckend. Bis zu 80 cm Durchmesser kann so ein tellerartiger Blütenstand erreichen. Ihre Blütenfarbe variiert zwischen weiß und rosa. Die Blütezeit ist Juli bis September.

Der Riesen-Bärenklau entwickelt auch eine Frucht, die flach ist und hauptsächlich am Rand der Frucht beobachten Sie aufwärts gebogene Borsten.
Diese prächtige Pflanze stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Der Riesen-Bärenklau ist deutschlandweit verbreitet und kommt von den Alpen bis zur Küste vor. Seit den 80iger Jahren wird eine Zunahme dieser Pflanzen dokumentiert.
Die Herkulesstaude ist hier bei uns fast überall zu finden. Besonders an Flüssen und Bächen, in Acker- oder Wiesenbrachen, in Parkanlagen und an Verkehrswegen.

Die gefährliche Schönheit, der Riesen-Bärenklau

So schön diese Staude auch anmuten mag, die größten Sorgen bereitet seine phototoxische Wirkung. Sie stellt nicht nicht nur einer Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, sondern auch die unserer vierpfotigen Lebensgefährten sowie anderer Tiere.

Es sind die gefährlichen Furanocumarine, die als Abwehr gegen Phytophage produziert werden. Sie sind für verschiedene Tiere giftig und haben eine pilzabwehrende Wirkung. Die ganze Pflanze ist giftig, besonders aber der Pflanzensaft, der phozotoxisch wirkende Furanocumarine enthält.
Und was sind denn Furanocumarine?


Furocumarine sind phototoxische Substanzen, die UV-Licht absorbieren und mit der daraus gewonnen Energie chemische Reaktionen auslösen.

In der Pflanze sind die Furocumarine Xanthotoxin, Bergapten und weitere Stoffe zu finden. Der höchste Gehalt der phototoxisch wirksamen Substanzen wird im April bis Mai registriert.

Reaktionen auf den Saft der Herkulesstaude

Bei Hautkontakt mit dem Pflanzensaft des Riesen-Bärenklau kommt es unter Sonnenlichteinwirkung zu verbrennungsähnliche Rötung, Schwellung und Blasenbildung der Haut und anschließender Wiesendermatitis (Haarverlust).

 Es heißt, dass Berührung und Sonneneinstrahlung nach 24-48 Stunden schwere Hautentzündungen mit starker Blasenbildung verursachen können. Die Hautveränderungen gleichen Verbrennungen von einem bis dritten Grades und führen gelegentlich zu mehrwöchigen Klinikaufenthalten. Sie heilen nur langsam ab und hinterlassen Narben wie auch Pigmentveränderungen. Das Gift des Riesen-Bärenklau, die ätherischen Öle der Pflanze, ist ein Phototoxin, d. h., im Zusammenspiel mit Licht entfaltet es seine volle Wirkung. So ist es möglich,, dass die Symptome abends abklingen, doch am nächsten Morgen können die Symptome unter Einstrahlung von Tageslicht wieder auftreten.

Foto: Wikipedia
Foto: Wikipedia

Was tun, wenn?

Die Partie muss sofort abgewaschen werden. Weiterhin soll die Stelle, die mit diesem Saft in Kontakt gekommen ist, vor Licht und Sonne geschützt werden.
Eine Wundversorgung wie bei einer Brandverletzung ist angeraten.
Im Allgemeinen aber gilt, dass der betroffene Patient nur sympthomatisch behandelt werden kann.

Bei akuten Symptomen gibt die Informationszentrale gegen Vergiftungen der Uni Bonn Rat: 0227/19240, 0228/287 3314

Wenn Sie nun mit Ihrem Hund unterwegs sind, achten Sie bitte darauf, was links und rechts am Wegesrand wächst und vor allem, lassen Sie Ihren Hund nicht einfach unbeobachtet über die Äcker und Wiesen laufen, die Sie nicht überschauen können. Ansonsten gilt:

In der Nähe von Bärenklau lieber den Hund zu sich rufen und die Pflanze umgehen.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Gesundheit

Hunde im Sommer – die Basics

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Verhalten

Haben Hunde übernatürliche Sinne?

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.