Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

SLO – Proben für Studie – wieder der Rhodesien Ridgeback

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Foto von Rabea
Foto: Birthe Thompson

Erforschung der symmetrischen lupoiden Onychodystrophie (SLO) Proben benötigt!

Wie die Deutsche Züchtergemeinschaft Rhodesien Ridgeback, DRRR, heute bekannt gab, wurde der VDH – Verein um Mithilfe bei der Erforschung des symmetrischen Lipoiden Onychodystrophie (SLO) gebeten.

Hundezucht
Foto: Birthe Thompson

Es wurde beobachtet, dass bestimmte Hunderassen wie der Gordon Setter, Bearded Collie oder Rhodesian Ridgeback häufiger von der SLO betroffen sind als andere Hunderassen.

Da die Entstehung und Erkrankung  noch weitgehend unbekannt ist, bat Frau Tanja Pfeiffer von der Medizinischen Kleintierklinik München,
Abteilung für Dermatologie und Allergologie, die die Studie „SLO beim Rhodesian Ridgeback“ durchführt, um Proben.

Frau Pfeiffer möchte die Frage nach der Entstehung von SLO, insbesondere, ob Umweltfaktoren dabei eine Rolle spielen, beantworten, insbesondere eben, ob genau diese Umweltfaktoren eine Entstehung von SLO beim Rhodesien Ridgeback begünstigen.

In einer weiteren Erforschung als Bestandteil dieser Fall – Kontrolle – Studies sollen die Mineralstoffzusammensetzung der Krallen und der Haare von gesunden Hunden sowie von erkrankten Tieren analysiert und verglichen werden.

In einer Fall – Kontrolle – Studie werden die durch diese Studie erhobenen Daten einer Gruppe gesunder Hunde mit denen an SLO erkrankten Tieren verglichen.

Für diese Studie werden Proben gebraucht.

Wer kann teilnehmen?

  • Gesunde, nicht an SLO erkrankte Hunde ab einem Alter von 8 Jahren.
  • An SLO erkrankte Hunde.

Wie kann man teil nehmen? Was wird benötigt?

Es wird gebeten einen Fragebogen auszufüllen, der Informationen zu Fragen zur Aufzucht, Haltung, Fütterung und Krankengeschichte des Hundes enthält.


  • Benötigt werden mit diesem Fragebogen Krallenhornproben sowie Fellproben von erkrankten Hunden.
  • Benötigt werden mit diesem Fragebogen Krallenhornproben sowie Fellproben von korallengesunden Hunden der Rasse Rhodesien Ridgeback.

Wie erhalten Sie die Krallenhornproben?

Die Krallenhornproben werden durch Schneiden der Krallen mit einer handelsüblichen Krallenschere gewonnen.

Informationsschreiben

Information zur SLO Studie (Link nicht mehr erreichbar)

Fragebogen

Fragebogen zur SLO Studie (Link nicht mehr erreichbar)

Wie werden die Proben verschickt?

Sie erhalten Frankierte Umschläge, Probetüten und Fragebögen bei und durch Frau Tanja Pfeiffer, Ansprechpartnerin der Medizinischen Kleintierklinik München.Oder Sie versenden unkompliziert eine sauber verpackte Probe mit Fragebogen.

Wohin schicken Sie Proben und Fragebogen?

TA Tanja Pfeiffer

Medizinische Kleintierklinik München
Abteilung für Dermatologie und Allergologie

Veterinärstraße 13

80539 München

Weitere Kontaktdaten:

Tel.: 089-21 80 26 50

E-Mail:t.pfeiffer@medizinische-kleintierklinik.de

Informationen zu Frau Tanja Pfeiffer:

Tierärztin Tanja Pfeiffer (Link nicht mehr erreichbar)

RR Hündin Rabea
Foto: Birthe Thompson

 

Die Erkrankung ist Inhalt verschiedener Studien.  Darunter auch geführte von Frau Dr. Linek und der Uni Bern.

Weitere Studien zu dieser Erkrankung

Dr. Monika Linek
Diplomate des European College of Veterinary Dermatology Tierärztliche Spezialisten Hamburg

Universität Bern:

Ebenso LMU wie oben beschrieben.

Athani von Anna-Lena Pilgram
Foto: Anna Lena Pilgram

 

 

 


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Henri von Britta Pillau
  • Gesundheit

Die Weihnachtszeit mit Ihrem Hund

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
Ronja in Transportbox
  • Recht

Transport von Hunden im Auto

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.