Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Verhalten

Schnauzenzärtlichkeit – Wenn der Kopf im Maul verschwindet

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Wenn er Kopf im Maul verschwindet

Was gehört zur Schnauzenzärtlichkeit?

Große Fragezeichen und enorme Sorge, wenn der Kopf im Maul verschwindet.

Haben Sie das auch schon mal gesehen? Plötzlich reißt Bello sein Maul auf und umschließt den Kopf eines anderen … Himmel … und ihr Atem stockt(e)? Oder aber Sie haben sich so darüber erschrocken, dass Sie sofort los schrien, um den armen Hund zu retten? Man nennt das auch Schnauzenzärtlichkeit.

Wenn er Kopf im Maul verschwindet

Ja, gerade unsere neuen Hundehalter werden sicher erstmal völlig überfordert sein und Angst bekommen bei diesem Anblick.

Oder aber diejenigen, die sich einen Zweithund als Freund gewählt haben, sind/ waren verzweifelt, weil nun Angst aufkommt/ aufkam, dass die zwei sich gar nicht miteinander verstehen würden und sie sich zu Tode beißen.

Ich möchte Sie beruhigen und etwas zu diesem Verhalten schreiben.

Hunde kommunizieren eben viel über ihre Schnauze. Diese können Sie ein wenig mit unseren Händen vergleichen. Unsere Hände streicheln, liebkosen, ermahnen und sind auch mal etwas fester im Druck. Schnauzenzärtlichkeit gehört zur taktiken Kommunikation.

So handhaben Hunde diese ganzen unterschiedlichen Facetten auch – nur eben mit ihrer Schnauze.

Vielen Dank an Sabine Himsel, die auch für diesen Artikel wieder tolles Material zur Verfügung stellte.

Schnauzenzärtlichkeit

Die meisten Schnauzenaktionen gehören zur Schnauzenzärtlichkeit. Hunde beknabbern sich, belecken sich. Diese Verhalten sehen Sie vorzugsweise zwischen Bindungspartnern. Hunde, die zusammen leben, sich mögen oder aber auch zwischen Hundefreunden.

Zwei Junghunde

Beobachten wir dieses Schnauzen – und Kopfumfassen genau, stellen wir fest, dass dieses Verhalten zu einer sehr feinen, facettenreichen Kommunikation gehört. Dabei können wir sehen, dass gerade ältere wie auch ausgesprochen soziale Tiere die Schnauze  freundlich, fast zärtlich, umfassen. Das alles immer in entspannter Stimmung, ohne aggressive Sequenzen.


5

Während dieser Schnauzenzärtlichkeit werden auch immer wieder Grenzen gesetzt, Regeln klar gemacht. Sie ist wichtig für das Zusammengehörigkeitsgefühl, für Stabilität unter Bindungspartnern. Die Schnauze des Hundes leitet auch das Grooming ein oder bricht es ab. Besonders die Welpen werden mit der Schnauze erzogen und das Spiel über diese geregelt, wobei hier auch immer wieder Beschwichtigungsgesten gezeigt werden. Dabei wird oft der ganze Kopf umfasst.

3

Wie könnte diese Schnauzenzärtlichkeit im Einzelnen aussehen?

  • leichtes Maulumfassen bei Hunden, die sich sehr zugetan sind
  • seitliches Schnauzenumfassen, sodass die Schnauzenecken – oder spitzen an den Mundwinkel des Bindungspartners anliegen
  • das sanfte Umfassen eines (meist) Welpenkopfes gehört dazu
  • ein etwas festerer Griff – meist ein „Über-den Fang-Griff“, was auch Sanktionen oder Erziehungshinweise einleitet
  • Bei adulten Hunden wird die Fellpflege über den Schnauzenkontakt gezeigt
  • Schnauzenzärtlichkeit, die Zähne in Zähne – Zeremonie, kann zur Begrüßung gezeigt werden

4

Diese Schnauzenaktionen werden aber auch gezeigt, um Bewegungen zu kontrollieren, ein ständiges Belecken zu stoppen, oder aber in einer Art Spielkampf.

Alle diese hier genannten Beispiele sind ohne aggressives Verhalten, ohne Blecken der Zähne, ohne Fixierblick in den Bereich Schnauzenzärtlichkeit einzuordnen und alle diese Verhalten werden nur unter Bindungspartnern, Sozialpartnern gezeigt. Sie geht ja auch grundsätzlich mit einer Distanzunterschreitung einher.

Wir können also festhalten, dass Schnauzenzärtlichkeit immer gehemmt und sehr vorsichtig gezeigt wird. Sie dient der Festigung von Bindungen, ist wichtig, soziale Sicherheit zu vermitteln.

Auch uns gegenüber zeigen Hunde Schnauzenzärtlichkeit. Hundehalter, die sich ausgiebig mit den Vierbeinern beschäftigt haben, wissen, dass unsere Hände unbedingt die Schnauze eines Hundes simulieren sollten. Es ist ganz, ganz wichtig, die Hunde nicht nur zur streicheln und lieb zu haben, sondern eben auch intensiv zu begrabbeln.

 

Natürlich mag es nicht jeder Mensch, vom Hund im Gesicht abgeschleckt zu werden. Aber sind wir ganz ehrlich, ist es genau das, was uns Menschen glücklich machen sollte. So zeigen sie uns doch nicht nur ihre Bindungsbereitschaft, sondern eben ihre tatsächliche Bindung und Liebe zu uns.

Unser Zulu ist hier ein ganz klassisches Beispiel. Er liebt es, mir am Kinn rumzuknabbern und wann immer er die Gelegenheit hat, tut er es auch – und ich lasse es zu.

Unser Tango putzt und putzt … Auch knibbelt er die Arme hoch und runter. Ist es entspannt, darf er … alles gut und beide werden selbstverständlich auch von mir und uns beknibbelt ….

Liebe Neuhundehalter, bleiben Sie entspannt. Auch das gehört dazu, lebt man mit unseren Freunden, den Hunden, zusammen.

Sabine Maul im Maul


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Produkttests

Der Chuckit! Tumble Bumper

  • 18. Dezember 2021
  • Ivonne Stürck
Weiterlesen
Nächster Artikel
Foto mit Hund Tango
  • Gesundheit

Die Seele von Wissen-Hund

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
1 Kommentar
  1. Katrin sagt:
    15. Juni 2016 um 17:03 Uhr

    Interessant, Ich habe das Verhalten unter unseren Cairn Terriern auch oft beobachtet und es meist als liebvolle Zurechtweisung empfunden. In der Regel machen es bei uns in dieser Form nur Ältere mit Jungtieren, Wie gesagt, um dem „Junggemüse“ in sanfter Form klarzumachen, wer eigentlich das Sagen hat.

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.