Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Regurgitation – Das Zurückströmen von Nahrung

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Foto: Ivonne Stürck

Die Regurgitation wird oft mit Erbrechen verwechselt.

Gerade haben Sie vielleicht den Artikel zum Erbrechen gelesen und bekamen den Hinweis darauf, dass es nun um Regurgitation gehen wird. Oft hört man die Aussage – so hatte ich mich auch mal ausgedrückt und diesen passiven Prozess als eben auch solchen bewertet, dass Bello sein Futter erbrochen hat.

Foto: Ivonne Stürck
Foto: Ivonne Stürck

Das ist so aber nicht immer  richtig, denn Regurgitation hat nichts mit dem eigentlichen Erbrechen zu tun. Als Regurgitation bezeichnet man das Zurückströmen von Nahrung oder Flüssigkeit.

Viele von Ihnen kennen sicher folgende Situation: Sie füttern und nach einer Weile bringt Ihr Hund das gesamte Futter wieder vor. Der erste Impuls ist zu vermuten/ zu behaupten, der Hund hätte das gesamte Futter wieder erbrochen. Doch es war kein Erbrechen, sondern das hier beschriebene Zurückströmen aus der Speiseröhre.

Sie erkennen den Unterscheid zum Beispiel auch daran, dass im Gegensatz zum Erbrechen dieser Auswurf einfach und schnell ist. Sie sehen, wenn überhaupt sichtbar, keine Übelkeit, auch arbeiten die Bauchmuskeln nicht. Hier, bei der Regurgitation wird das Futter oder auch Flüssigkeit einfach ohne weitere Anspannung plötzlich und ganz schnell ausgeworfen. Das kann zeitnah nach der Aufnahme passieren oder aber auch nach einer gewissen zeit, mit angedauerter Nahrung. Der Auswurf, meist in einer Schleim – Speichel – Ummantelung,  erfolgt aus der Speiseröhre heraus.

Welche Ursachen liegen diesem Zurückströmen zu Grunde?

Auch hier gebe ich eine kurze Übersicht, ohne tiefere medizinische „Abhandlungen“. Im Zweifelsfall befragen Sie bitte Ihren Tierarzt!

Wir unterscheiden zwischen funktioneller und mechanischer Störung der Speiseröhre.

1.     Funktionelle Störung:

Bei einer funktionellen Störung ist davon auszugehen, dass die Speiseröhre erweitert ist. Auch von Lähmung wird berichtet. Dieser Umstand hat zu Folge, dass der Transport des Futters zwischen zwischen Rachen und Magen gestört ist. Das Ergebnis ist, dass Futter oder auch Flüssigkeit in der Speiseröhre quasi stecken bleiben.

Liegt eine funktionelle Störung vor, KANN dieses eine Symptom für Erkrankungen sein. Typisch hier wären:


·      Muskelschwächende Erkrankungen

·      Hormonstörungen

·      Erkrankungen der Nerven

Foto: Britta Pillau
Foto: Britta Pillau

2.     Mechanische Störung:

Hierzu gehören der Verschluss oder eine Verstopfung der Speiseröhre.

Ursachen hierfür finden wir entweder in einer angeborenen Erkrankung oder aber auch in einem Verschluss durch einen Fremdkörper.

Speiseröhrenverengung ist auch eine  Möglichkeit

Krebs (Neoplasien) kann sich auf die Speiseröhre auswirken.

Anmerkung:

Der häufigste Grund, der Hundehalter mit ihren Hunden bei folgenden Symptomen beim Tierarzt, oft Tierklinik, vorstellen lässt, ist die Regurgitation wegen eines Fremdkörpers.

·      Hecheln

·      Unruhe

·      Starkes Speicheln

·      Schmerzlaute

·      Würgen

·      Leeres Schlucken

·      Auswurf von Speichel, oft schleimig

Tierschutzhund
Foto: Britta Pillau

In vielen Fällen liegt hier eine mechanische Störung vor, die durch einen Fremdkörper verursacht wird. Rechtzeitig erkannt und bildlich dargestellt, kann dem Hund meist geholfen werden.

Warten Sie aber zu lange und erkennen eventuell nicht, dass Handlungsbedarf besteht, dann kann so eine Geschichte leider auch zu einem Durchbrechen der Wand mit einer Brustfellentzündung führen.

Dieses Hervorbringen von Futter oder auch Flüssigkeit, haben wir aber auch schon mal in einem anderen Zusammenhang erwähnt. Natürlich, das versteht sich wahrscheinlich von selbst, hat dieses Zurückströmen einen ganz anderen Grund. Es ging in dem Artikel um Futterbetteln.

Persönliche Anmerkung: 

Aufgrund eigener Erfahrung aus vielen Jahren Hundehaltung und doch vieler Hunde mit verschiedenen Krankheitsbildern, inklusive meiner Recherchen zu diesem Beitrag, möchte ich darauf hinweisen, dass eine Regurgitation doch meist auf eine Krankheit schließen lässt. Darum möchte ich persönlich, was natürlich keinen wissenschaftlichen Hintergrund hat, und wirklich nur auf meine Erfahrungen beruht, darum bitten, dass Sie dieses Zurückströmen bei Ihrem Tierarzt des Vertrauens besprechen, sollte dieses bei Ihrem Hund auftreten. Besser einmal zu „viel“, zu „oft“, zu „voreilig“ vorgestellt, als zu spät.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Gesundheit

Erbrechen beim Hund richtig erkennen

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
Datenbank
  • Gesundheit

Eine Datenbank für Hundehalter

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.