Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Muskelzuckungen beim Rhodesian Ridgeback

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Reisen mit Hund in die Schweiz

Vermehrtes Vorkommen von Muskelzuckungen beim Rhodesian Ridgeback

Derzeit gibt es es eine neue Studie, die sich dieses Mal mit der Ergründung vermehrten Auftretens von speziellen Muskelzuckungen beim Rhodesian Ridgeback befasst.

Nun wird bei dem Rhodesian Ridgeback geforscht, denn genau bei dieser Rasse sind vermehrt Muskelzuckungen, eine besondere Form von Muskelzuckungen, dokumentiert. Die Zielgruppe der zu untersuchenden Hunde zeigt dabei vorwiegend in Ruhesituationen starke myoklonus-ähnliche Muskelzuckungen.

Was ist das?
Myoklonus-ähnliche Muskezuckungen?

Myoklonus

Es handelt sich um unwillkürliche plötzliche kurze Muskelzuckungen, denen, 
anders als Tics, kein Drang vorausgeht und die sich auch nicht unterdrücken lassen.

Foto: Anna-Lena Pilgram
Foto: Anna-Lena Pilgram

Diese Muskelzuckungen sind neurologischer Natur, dass heißt, es ist eine neurologische Erkrankung.

Mehr und mehr Hundehalter besuchen daher die Tierärzte. So wie es heißt, wird bei der Rasse Rhodesian Ridgeback das Vorkommen einer neurologischen Erkrankung beobachtet, die bis dato in der Literatur noch nicht beschrieben wurde.

Auch wir kennen Hunde, die solche Muskelzuckungen haben. Auch wissen wir, dass einige dieser Hunde im späteren Verlauf epileptische Anfälle bekamen. Das in diesem Zusammenhang Auffällige ist, dass einige Hunde schlecht bis gar nicht auf bestimmte Therapieansätze ansprechen.

Es scheint ein rassetypisches Problem darzustellen und aus dem Grund führt die Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
 München diese Studie durch.


Die Studie soll neben den schlafassoziieretne Bewegungsstörungen auch Aufschluss darüber geben, wie häufig Epilepsie auftritt.

[wh]aGJiIbYDPb4[/wh]

Für das Ergebnis sollen verschiedene Dinge herausgearbeitet werden, wie zum Beispiel die Häufigkeit des Auftretens innerhalb des Tierbestands, auch, ob diese neurologische Erkrankung genetisch bedingt ist.

Die Studie möchte zudem auch den „ … Nachweis bzw. … Ausschluss einer epileptischen Genese in Abgrenzung zu schlafassoziierten Bewegungsstörungen mittels EEG … „ erbringen.

Sollten Sie zu den Hundehaltern gehören, die betroffen sind, schauen Sie sich doch bitte einmal die Erklärung zu dieser Studie an und überlegen Sie bitte, ob Sie nicht an dieser teilnehmen wollen.

Selbst, wenn Ihr geliebter Vierbeiner nicht mehr lebt, bittet die Uni um Informationen. Je mehr Daten in diesem Zusammenhang gespeichert und analysiert werden können, je mehr Hunde untersucht werden können, um so größer wird die Wahrscheinlichkeit, betroffenen Hunden zu helfen. Die Ergebnisse werden den Tierärzten helfen, die Krankheit Ihres Hundes schneller zu erkennen und Therapieansätze zu finden.

Die Uni bietet hierzu einen Online – Fragebogen und klärt Sie vollumfäglich auf.

Bitte schauen Sie es sich einmal an.

Sie helfen nicht nur wohlmöglich Ihrem Hund, sondern auch zahlreichen anderen Rhodesian Ridgebacks.

Interessant ist in dem Zusammenhang auch das Ergebnis, ob dieses Krankheitsbild genetisch bedingt ist. Hier müsste es dann nämlich wiederum eine gesonderte Zuchtauslese geben.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Verhalten

Hunde drehen sich vor dem Hinlegen, warum?

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
Bindung zum Hund
  • Gesundheit

Impfen, eine never ending story

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.