Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Featured
  • Gesundheit

Epilepsie – DHA-Supplementierung bei Hunden

  • 26. Juni 2024
  • Birthe Thompson
DHA bei Epilepsie
Bild mit KI erzeugt.

Epilepsie – DHA-Supplementierung bei Hunden

DHA-Supplementierung bei Hunden –  Hoffnung für Vierbeiner mit EpilepsieDHA-Supplementierung bei Hunden: In der Veterinärmedizin suchen Forscher ständig nach besseren Wegen, um chronische Erkrankungen zu behandeln, darunter auch idiopathische Epilepsie bei Hunden, eine der häufigsten neurologischen Störungen bei unseren vierbeinigen Freunden. Eine kürzlich durchgeführte Studie, veröffentlicht im Open Veterinary Journal, beleuchtet die potenziellen Vorteile von hochdosierten Docosahexaensäure (DHA)-Supplementen als Zusatztherapie.

Was ist idiopathische Epilepsie?

Idiopathische Epilepsie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Anfälle, für die keine spezifische Ursache wie Hirnschäden oder -tumore gefunden werden kann. Es handelt sich um eine Diagnose, die gestellt wird, wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen sind.

DHA bei epilepsie bei Hunden
Mit KI-erzeugtes Bild

Die Studie im Überblick

Die Forscher der Universität Tokio führten eine offene klinische Pilotstudie mit sechs Hunden durch, die bereits wegen idiopathischer Epilepsie mit Antiepileptika behandelt wurden. Diese Hunde erhielten zusätzlich DHA in Dosen zwischen 69 und 166 mg/kg/Tag. Die Behandlungsdauer betrug sechs Monate, und die Ergebnisse waren vielversprechend: Vier der sechs Hunde zeigten eine signifikante Verringerung der Anfallshäufigkeit um 50% oder mehr innerhalb der ersten 2-3 Monate. Drei dieser Hunde erlebten sogar eine Reduzierung auf 0-1 Anfall pro Monat nach 5-6 Monaten der Supplementierung.

Warum ist diese Studie wichtig?

Die Ergebnisse dieser Studie sind besonders bedeutend, da sie aufzeigen, dass DHA, ein Omega-3-Fettsäure, eine wirksame ergänzende Behandlung sein könnte. Die Studie liefert zudem wertvolle Einsichten, trotz ihrer Einschränkungen wie der geringen Stichprobengröße und des offenen Studiendesigns ohne Kontrollgruppe.

Was bedeutet das für die Behandlung von Epilepsie bei Hunden?

Diese Studie bietet eine mögliche neue Behandlungsrichtlinie, insbesondere für Hunde, die auf herkömmliche Antiepileptika nicht gut ansprechen. DHA könnte eine sichere Ergänzung zur Standardtherapie sein, insbesondere da keine ernsthaften Nebenwirkungen berichtet wurden.

DHA und Epilepsie
Bild durch KI erzeugt.

Die Zukunft der DHA-Forschung

Weitere Forschungen sind notwendig, um die Ergebnisse dieser Pilotstudie zu bestätigen. Größere, randomisierte kontrollierte Studien sind erforderlich, um die genauen Vorteile, die optimale Dosierung und die langfristige Sicherheit von DHA als Zusatztherapie bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie zu bestimmen.

Schlussfolgerung

Die Studie aus Tokio ist ein ermutigender Schritt nach vorn im Kampf gegen die idiopathische Epilepsie bei Hunden. Für Tierbesitzer und Tierärzte gleichermaßen bietet sie eine potenziell wirksame zusätzliche Behandlungsoption, die das Wohlbefinden unserer Haustiere verbessern könnte. Wie bei allen medizinischen Behandlungen sollte jedoch eine individuelle Betrachtung jeder Therapie im Kontext des spezifischen Gesundheitszustands des Hundes und in Absprache mit einem qualifizierten Veterinärmediziner erfolgen.

Die Entdeckungen rund um DHA könnten langfristig nicht nur die Behandlung von Hunden beeinflussen, sondern auch aufschlussreiche Daten für die Anwendung bei menschlichen Patienten liefern. In einer Welt, in der die Gesundheit unserer Haustiere immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet die Studie vielversprechende Ansätze für zukünftige therapeutische Strategien.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wahnsinnshund.de zu laden.

Inhalt laden

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wahnsinnshund.de zu laden.

Inhalt laden

 

Originalstudie (EN)
Studie (DE)

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Hilfe für Hundehalter*innen
  • Featured
  • Gesundheit

Kick-Off: Projekt 2 in 2024

  • 7. Dezember 2024
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
RR-Rüde such ein Zuhause
  • Allgemein
  • Featured

Ridgeback-Rüde sucht ein neues Zuhause

  • 30. Juni 2024
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.