Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Dobermann DCM Gentest

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson

Ein Forschungsprojekt der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Halter und Züchter von Dobermännern – und (Frauen) sind angesprochen.

Sie sind Halter oder Züchter von Hunden der Rasse Dobermann? Dann fühlen Sie sich bitte angesprochen.

Die Tierärztlichen Hochschule Hannover  bittet um Hilfe, Mitwirkung und Unterstützung. Die Zeit rennt. Es sind nur noch 4 Wochen, um dieses Forschungsprojekt tatsächlich anzugehen. Nur vier Wochen, die Sie nun Zeit haben, die Tierärztlichen Hochschule Hannover zu unterstützen und damit auch der Rasse Dobermann zu helfen.

Tara von Anna-Lena
Mit freundlicher Genehmigung: Anna-Lena Pilgram

4 Wochen haben Sie noch die Möglichkeit, Proben von an DCM erkrankten Dobermännern für das DCM Gentestprojekt nach Hannover zu senden!
Sollte die Tierärztliche Hochschule nicht genug Proben erhalten, wird dieses Forschungsprojekt leider sterben und mit ihm eine große Chance für die Rasse.

Dobermann und Ridgeback
Mit freundlicher Genehmigung: Ralph Hoffmann
Dobermann und Rhodesien Ridgeback

Worum geht es hier?
Was ist DCM?

DCM ist die Abkürzung von Dilatative Kardiomyophatie. Hierbei handelt es sich um eine fortschreitende Herzmuskelerkrankung, in deren Verlauf es zu einer Verschlechterung der Herzfunktion kommt und die zum Tode führen kann.

Die Dilatative Kardiomyophatie, DCM, kommt bei verschiedenen Hunderassen vor.

Der Krankheitsverlauf kann sich zwischen den Rassen unterscheiden.

Es ist bekannt, dass DCM beispielsweise bei dem Irischen Wolfshund, der Deutschen Dogge, dem Neufundländer, dem Boxer und eben dem Dobermann dokumentiert wird. allerdings ist der Verlauf der Erkrankung bei dem Dobermann etwas anders und darum spricht man auch von der Dobermann Kardiomyophatie.  Weitere Informationen zu DCM erhalten Sie HIER 

und zudem weitere Informationen zu DCM auch HIER

Um DCM zu diagnostizieren, sind momentan nur Röntgen, das Langzeit-EKG und der Herzultraschall möglich.

Auch ist derzeit nicht ganz klar zu sagen, ob und wie DCM vererbt wird. wie die TiHo mitteilt, da, so die Tierärztlichen Hochschule Hannover, bei den meisten Rassen mehrere Gene an der Entstehung einer DCM beteiligt sind. So geht man heute von einer polygener Erbgang aus.


Bitte schauen Sie sich folgendes Video an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ziel des Forschungsprojekts:

Ziel dieses Projektes ist es, speziell für den Dobermann den Erbgang zu analysieren, die Regionen im Erbgut zu finden, die zu DCM führen.

Und am Ende als Finalergebnis soll ein DCM-Gentest für den Dobermann entwickelt werden.

Was genau wird denn dafür benötigt?

Ihre Hilfe, liebe Hundehalter, Hundebesitzer und Züchter der Rasse Dobermann.

Es werden Blutproben benötigt.

Sie möchten helfen? Und Sie möchten nun wissen, WIE? Bitte informieren Sie sich hier unter den Antworten zu entstandenen Fragen zum Projekt:
Ich möchte gern helfen! Was muss ich tun?

Einige Hundefreunde haben Probleme mit der Finazierung der Kosten für die Blutabnahme. Aber auch hier wird Hilfe geleistet, denn das Forschungsprojekt ist zu wichtig, als dass es an Ihren finanziellen Mitteln scheitern darf. Darum gibt es Patenschaften. In der Facebook – Gruppe: DCM – Deutschland, finden Sie Hilfe zur Übernahme der Kosten für die Blutentnahme und das Porto.

Tara von Frau Pilgram
Mit freundlicher Genehmigung: Anna-Lena-Pilgram

Was passiert mit den von Ihnen gesendeten Blutproben Ihrer Hunde?

Die DNA des Blutes Ihres Hundes wird laut der Tierärztlichen Hochschule Hannover entschlüsselt. Danach können Sie selbst entscheiden, ob Sie erfahren wollen, wie die Ergebnisse der DNA-Analyse Ihres Hundes/ Ihrer Hunde ausgefallen ist und ob mögliche Defekte gefunden wurden. Defekte wie zum Beispiel die Vererbung von HD oder ED Genen, die eventuell an den Nachwuchs weiter vererbt würden.

Wie Sie dem Formular zum Ausfüllen entnehmen können, werden Ihre Daten nicht an Dritte weiter gegeben.

Logo TiHo
Logo der TiHo

Im Klartext.

  1. Es ist nur noch bis Weihnachten Zeit.
  2. Gehen Sie bitet zu Ihrem Tierarzt und lassen Sie eine Blutprobe entnehmen.
  3. Die Blutprobe wird dann mit dem Einsendebogen und den Unterlagen Ihres Hundes an die TiHo geschickt.

Formular zum Einsenden

Perfekt wären Proben von Dobermännern mit aktueller Herzuntersuchung (Langzeit-EKG und Ultraschall)

Liebe Freunde von Hunden der Rasse Dobermann, bitte helfen Sie mit! Die Vorbereitung des Forschungsprojektes läuft schon seit 2013 und es sind noch nicht ausreichend Blutproben eingegangen. Lassen Sie sich doch die Chance nicht entgehen. Hier soll für Ihre bevorzugte Rasse, zur Gesunderhaltung des Dobermanns geforscht werden. Sie können helfen, Sie können ein Teil des Projekts werden und nur durch Ihre Unterstützung wird diese Forschung betrieben werden können.

Brauner Dobermann
Mit freundlicher Genehmigung: Annalen Pilgram

Es ist keine Zeit mehr. Bitte, 4 Wochen noch, entscheiden Sie sich doch bitte, zu helfen. Machen Sie einen Termin bei Ihrem Tierarzt, füllen das Formular aus und schicken Sie die Probe bitte an die TiHo. Hat Ihr Hund eine Ahnentafel, legen Sie die bitte dabei. Hat Ihr Hund altuelle Herzuntersuchungsergebnisse, kopieren Sie, legen Sie bei. Hat Ihr Hund nichts von dem – auch gut, dann nehmen Sie die Blutprobe und schicken sie nur diese mit dem ausgefüllten Formular. Bitte tun auch Sie etwas für die Rasse Dobermann!

Weiterführende Information:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Outdoor
  • Hunde im Job

Wissen – Hund goes to Polar Expedition?

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Futternapf

Gegarter Rinderziemer mit Rindermix

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.