Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Erziehung

Die starre waagerechte Rute – Teil 2

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Rutenstellung
Foto: Sabine Himsel

Starre waagerechte Rute

Heute geht es um die starre waagerechte Rute. Im letzten Beitrag haben wir uns die waagerechte Rute, die aber  locker gehalten wird, genauer angeschaut. Diese Rutenstellung zeigt uns, dass die Vierbeiner interessiert/ aufmerksam sind.

Die Stellungen, das Halten der Rute genau zu erklären, ist nicht einfach. Zu fein ist die gesamte Kommunikation der Hunde und unter der Vielfalt der tollen Schnauzen, wird auch oft etwas differenziertes Verhalten gezeigt. Darunter auch das Tragen einer Rute. Schon alleine die Rassen und die Anatomie erlauben unterschiedliche Rutenstellungen. Die hier in den Beiträgen zur Rute beschriebenen Stellungen sind daher nur Basics.

In diesem Teil geht es nun ebenfalls um die waagerecht gehaltene Rute, aber sie ist nun nicht mehr so locker, sondern starr, meist auch etwas erhöht. Bei einigen Hunden, gerade auch kurzhaarigen, kann man manchmal erkennen, dass sich ab Rutenansatz die Rute etwas nach außen krümmt.

waagerechte Rute
Foto: Sabine Himsel

Starre waagerechte Rute – noch ohne Tendenz sie steil – aufrecht/ senkrecht  – nach oben zu halten

1.2.Starr vom Körper weggehalten

Die Rute ist bei dieser Haltung vom Körper nach hinten gestreckt. Je nach Hund wird sie fast waagerecht bis leicht erhöht getragen.

Diese Rutenstellung werden Sie im unterschiedliche Kontext sehen können. Freunde der Jagdhunde(misch)rassen, werden sie als normal einstufen und oft wohl gar nicht mehr wahrnehmen. Hunde auf der Jagd tragen sie oft so. Das eine oder andere Mal ein deutliches Zeichen dafür, dass SIE handeln sollten. Aber auch bei Jagdspielen, die mehrere Hunde entsprechend ihrer Spezies gerne nachkommen, sehen Sie diese Rutenhaltung.

waagerechte Rute
Foto: Sabine Himsel

Beobachten Sie bitte einmal die Rute Ihres Hundes, wenn sich ein fremder Hund nähert. Wie verändert sie sich? Ja, meist wird sie zunächst starr weg vom Körper gehalten. Dabei verlagert sich bei selbstsicheren Hunden das Gewicht auf die Vorderhand. Der gesamte Hund scheint sich nach vorne zu verlagern und die Rute ist „bedrohlich“ starr. Je nach Anlage des Hundes kann diese Stellung sowohl Alarmbereitschaft als auch auf Aggressionen hinweisen. Beides ist ebenfalls möglich. Bei einigen Hunden sehen Sie die Rute auch ganz, ganz leicht wedeln, kaum sichtbar.

starre waagerechte Rute
Foto: Sabine Himsel

Sind allerdings bei gleicher Rutenstellung die Hinterläufe leicht eingeknickt und das Gewicht des Hundes verlagert sich im Allgemeinen nach hinten, dürfen Sie davon ausgehen, dass sich Ihr Vierbeiner momentan nicht sonderlich gut oder sicher fühlt. Auch kann ihn etwas, das er sieht, in äußerste Alarmbereitschaft versetzen, das ihm noch nicht vertraut ist, sprich, unbekannt.

starre waagerechte Rute
Foto: Birthe Thompson

Auch Hunde, die miteinander konkurrieren, egal auf welche Weise auch immer; dabei können sie super gut zusammenleben und eine Sozialgemeinschaft bilden, zeigen diese Rutenstellung. Oft beobachten Sie diese dann, wenn noch etwas nicht geklärt ist: Wer darf …. wem gehört der Ball … Wie weit dringt wer in die Individualdistanz ein … Ein Entgegenkommen eines im Rudel lebenden, vielleicht älteren Rüden, kann bei einem Schnösel eine solche Rutenstellung auslösen. Nicht geklärt heißt in diesem Zusammenhang nicht: Wer ist hier der Boss!? Nicht, dass es falsch verstanden wird. Es geht tatsächlich nur um die Stimmung, bis sich Weiteres geklärt hat. Oder sich eine Situation als eindeutig erkennbar zeigt etc.


Der Altrüde kommt ihm entgegen.
Der Altrüde kommt ihm entgegen.

Die starre waagerechte Rute können Sie sehr schön sehen und auch erkennen. wann sich Ihr Hund in erhöhter Alarmbereitschaft befindet. Schnell erkannt – Gefahr gebannt – sagt man doch immer so …

Die Stellung der Rute muss immer im Kontext gesehen werden. Wie ist die Körperhaltung? Was sagen Ohren, Augen und Schnauze? Was machen die Hunde gerade, welche Aktion ging voraus, auf die sie reagieren? Sind die Hunde abgewandt oder zugewandt …

Aktion —-> Reaktion  —-> Aktion ….

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die Stellung der Rute niemals als einziger Hinweis auf ein Verhalten, eine Stimmung o. ä. gesehen werden kann. Sie ist EIN Kommunikationsindikator. Wir müssen immer den Hund im Ganzen betrachten und beobachten.

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

 Die waagerechte Rutenstellung -Teil 1

Die aufrechte starre Rute – Teil 3

Teil 4

https://wissen-hund.de/die-ueber-den-ruecken-gebogene-rute/


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Rutenstellung
  • Erziehung

Die waagerechte Rutenstellung – Teil 1

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
aufrechte starre Rute
  • Erziehung

Die aufrechte starre Rute – Teil 3

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.