Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Der Pfotenverband

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
… Ich bin krank ….

Oje, wieder mal an der Pfote verletzt? Pfotenverband?

Sind Sie vielleicht sogar auch noch unterwegs?  Hat Ihr Hund Schmerzen, oder ist er ganz frisch bei Ihnen und traut Ihnen noch nicht über den Weg? Ein Verband muss dringend rum. Wie gehen Sie am besten vor?

Nun, wenn Ihr Hund das eventuell erstmal gar nicht lustig findet, dass Sie ihm an die Pfote wollen, sollten Sie sich doch dafür entscheiden, das noch so süße Maul Ihres Hundes zu sichern. Das gilt im Grunde für alle Verletzungen, die Sie versorgen müssen und schmerzhaft sind.

Dafür nutzen Sie am besten, was Sie gerade haben. Führen Sie kein Maulkorb mit sich oder eine Maulschlinge, greifen Sie zu einem Schnürsenkel. Den haben Sie nicht? Aber vielleicht ein Tuch? Ein Dreieckstuch im Auto? Irgendetwas müssen Sie finden!

Von hinten über das Maul legen und festziehen.
Von hinten über das Maul legen und festziehen.

Stellen Sie sich hinter Ihren Hund (möglichst nicht von vorne, es sei denn, Sie kennen Ihren Hund auch unter extremen Stress und wissen, er tut nix!). Legen Sie ihm eine Maulschlinge an, damit Sie Ihren Hund versorgen können.

Foto: Britta Pillau

Um einen richtig guten Verband anzulegen, benötigen Sie entsprechendes Material. Im besten Fall haben Sie das alles sowieso zur Hand, wenn nicht mit Sicherheit in Ihrem 1. Hilfe – Set.

Material
Material
Hundeschuh
Hundeschuh

Und nun gehen Sie bitte wie folgt vor:

Wunde ist gereinigt und desinfiziert? Bitte bedecken Sie Verletzungen oder Wunden niemals direkt mit Watte! Nutzen Sie Kompressen.

Ok, los gehts …

Step 1
Step 1
Step 2
Step 2

Schön die Zehenzwischenräume auspolstern!

Hinweis: Hunde haben Schweißdrüsen an der Unterseite der Pfote. Darum muss der Hauptballen mit Watte aus 100% Baumwolle angepoltert werden. Somit kann sie die Feuchtigkeit der Schweißdrüsen aufnehmen. Für den Fall, dass sich die Wunde ausgerechnet in diesem Bereich (also den Bereich der Schweißdrüsen) befindet, können Sie anstatt der Watte eine sterile Wundgaze einlegen.


IMG_7245

Verbinden Sie die Pfote nun mit der Watte bis über das Sprunggelenk.

Step 3
Step 3

Wickeln Sie eine elastische Binde von der Pfote aufwärts in Richtung Bein (über das Sprunggelenk!). Achten Sie darauf, dass die Binde schon fest sitzt, aber ganz sicher nicht abschnürt.

Elastische Binde
Elastische Binde

Nun gehts ans Krepp: Ein selbstklebender Verbandschutz.

Step 4
Step 4
Fertig
Fertig

Hat Ihr Hund bis hierher alles schon ganz toll mitgemacht, könnte er ja schon mal ein kleines Leckerli bekommen, oder?

Der tapfere Henri - er ist nicht verwundet - hält aber für Sie hin, damit Sie sehen können, wie es geht. Guter Junge!
Der tapfere Henri – er ist nicht verwundet – hält aber für Sie hin, damit Sie sehen können, wie es geht. Guter Junge!

Damit auch alles wirklich gut hält, verkleben Sie in großem Zickzack die gesamte Fläche.

Step 5
Step 5

Zu guter Letzt gibt es jetzt noch einen Pfotenschutz – Schuh!

Schuh drüber!
Schuh drüber!

Und nun bitte ein wirklich schmackhaftes Leckerli!

Und Henri fragt sich wohl, ob er jetzt krank ist?
Und Henri fragt sich wohl, ob er jetzt krank ist?

Keine Sorge, der Rüde Henri, von Britta Pillau, hat keinen Schaden genommen und wurde entsprechend belohnt. Wir danken beiden sehr für diese Präsentation.

Nun sind Sie zunächst auf der sicheren Seite. haben Sie eine sehr große Verletzung , also Ihr Hund, suchen Sie bitte Ihren Tierarzt auf. Bei Wunden, die Sie selbst versorgen können, denken Sie bitte auch daran, dass der Verband regelmäßig gewechselt werden muss.

... Ich bin krank ....
… Ich bin krank ….

Produkthinweis/ Empfehlung Pfotenschuh:

Klick auf das Foto.

Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Allgemein

Vorbild Niederlande – privates Feuerwerk verboten

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Allgemein

Jahresrückblick – Das war das Jahr 2015

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.