Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Das Jacobsonsche Organ: Gerüche schmecken

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Foto: Birthe Thompson

Das Jacobsonsche Organ: Gerüche schmecken, klappernde Zähne oder vom Grunzen der Hunde

Wenn Gerüche in eine Art Untersuchungslabor gelangen

Das Jacobsonsche Organ. Unsere Hunde haben schon ein ausgeklügeltes System. Es ist faszinierend, wie sie doch Gerüche erkennen, schon von Weitem den Braten riechen oder Bello von jetzt auf sofort nach links hinten schießt, weil er doch noch etwas in die Nase bekommen hat. Von den ganzen Arbeitshunden mal ganz zu schweigen, die aufgrund ihrer exzellenten Nase wirklich Großes leisten.

Das Jacobsonsche Organ oder auch vomeronasales Organ.

Jacobsonsche Organ
Foto: Birthe Thompson

Während spezifische Rezeptoren Signale produzieren, die der Riechkolben verarbeitet an das Gehirn sendet, haben unsere Hunde aber noch ein zusätzliches „Geheimlabor“. In diesem werden bestimmte Gerüche analysiert. Es ist das Organ, lassen Sie es mich mal etwas unwissenschaftlich sagen, der sozialen Düfte.

Sie kenne das sicher. Plötzlich steht Bello eben nicht mit der Nase in der Luft und nimmt so viele Geruchsmoleküle wahr wie eben geht, sondern presst die Nase fest auf den Boden, in die Erde. Dabei verharrt er etwas, scheint zu schmecken, was er riecht, klappert mit den Zähnen und speichelt zudem. Fast zaghaft wandert Bellos Zunge vorsichtig über den Ort der Aufmerksamkeit und jawohl, dieser Geruch ist in das „Geheimlabor“ transportiert worden.

Foto: Birthe Thompson
Foto: Birthe Thompson

Oder aber, Sie hören Ihren Hund, die Nase am Boden, einer Spur folgend, grunzend wie ein kleines Schwein, manchmal grunzen sie auch an einer bestimmten Stelle, die sie näher untersuchen. Jawoll, Bello hat einen Geruch in das  „Geheimlabor“ geschickt …

Wir reden hier von dem Jacobsonschen Organ, dem Vomeronasalorgan. Hach, was Hunde alles so haben … Und dabei besaßen wir Menschen dieses vor sehr vielen Vorfahren auch einmal, aber gut, auch das ist gewichen, wie Stert und kriechender Gang.

Jacobsonsche Organ
Foto: Birthe Thompson

Wo sitzt dieses Vomeronasalorgan – das Jacobsonsche Organ?
Zwischen den Nasenöffnungen und dem Gaumendach verläuft direkt hinter den Schneidezähnen ein Paar Röhrchen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Es ist der Zwischenkiefergang. Von jedem dieser Zwischenkiefergänge aus verläuft wiederum ein blind endender Gang, das Jacobsonsche Organ. Sie können einmal in das Maul Ihres Hundes schauen oder aber mal hinter die Schneidezähne fühlen …

Foto: Birthe Thompson
Foto: Birthe Thompson

Durch ein ausgekügeltes System schaffen es Geruchsmoleküle, in das Jacobsonsche Organ transportiert zu werden. So können diese Moleküle zunächst in den Speichel oder in die Flüssigkeit innerhalb der Nasenöffnungen absorbiert und dann in das Jacobsonsche Organ gepumpt werden.

Dieses Analysieren eines Geruchs wird wohl hauptsächlich dann „praktiziert“, wenn dieser konstant ist. Während sich die Geruchsmoleküle in der Luft ja sekündlich ändern, sind es aber beispielsweise Gerüche von Artgenossen, die gleich bleiben. Hier wird also der Geruch fast geschmeckt. Ganz sicher haben Sie das bereits gesehen, wenn Sie Rüdenbesitzer sind und eine läufige Hündin Ihre Wege kreuzte. Da klappert es ich dann besonders gut.


Foto: Birthe Thompson
Foto: Birthe Thompson

Fazit: Die Hunde haben uns mal wieder etwas voraus. Sie können Informationen zweimal analysieren. Einmal eben durch die Nase und dann nochmal etwas genauer, mit etwas mehr Mühe durch das Jacobsonsche Organ. Es wird davon ausgegangen, dass das Jacobsonsche Organ zur Analyse von sozialen Gerüchen dient. Somit kann eine Tiefenanalyse also im Gehirn Informationen speichern, die unseren Hunden bei einer zukünftigen Begegnung beispielsweise eines erfassten Artgenossen behilflich sind.

Aber, auch das ist natürlich möglich: So sind die Hunde auch in der Lage, Menschen „abzuspeichern“. Ist Ihr Geruch einmal durch Bellos 2. Check durchwandert, wird diese Information im Gehirn eingebettet.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Futterbetteln
  • Verhalten

Futterbetteln vs. Um Futter betteln

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kongrezepte

Sommerliche Kongfüllung

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.