Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Arnika

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson

Arnica Tinktur

Viele Heilpflanzen können nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere genutzt werden, das betrifft insbesondere die äußere Anwendung.

Da diese Heilkräuter auch verabreicht werden können, aber hier schnell überdosiert werden können, werde ich nur die äußerlichen Anwendungen hier einstellen.

Bitte fragen Sie Ihren Tierarzt bei Bedarf nach den Dosierungen, wenn Sie diese Mittel verabreichen wollen.

Arnika

(Arnica montana)

Arnika, auch Bergwohlverleih genannt, ist ein ziemlich seltenes Kraut. Es wächst hauptsächlich im Gebirge oberhalb von 800 m. Während der Blütezeit von Juli bis August verwandelt sie die Wiesen in wunderbar duftende Flächen. Da die Arnika neben diesen sehr angenehmen herben Duft auch noch eine große Heilwirkung hat, wird sie auch als Erste-Hilfe-Kraut bezeichnet.

Die Pflanze Arnika steht unter Naturschutz, darf deshalb nicht selbst gesammelt werden. Des weiteren besteht eine Verwechslungsgefahr und eine falsche Dosierung kann zu Vergiftungen führen.

Eine Anwendung in der Naturmedizin finden die Blüten und die Wurzeln der Arnika. Daraus werden meist Tinkturen hergestellt. Die Wirkung dieser Tinktur ist sehr vielfältig. Innerlich angewandt wirkt sie zum Beispiel auf Kreislauf und Herz. Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine richtige Dosierung stattfindet, da sonst Vergiftungserscheinungen auftreten können. Eine Anwendung sollte allzu nur unter ärztlicher Aufsicht stattfinden.

Äußerlich angewendet wird diese Tinktur bei Verletzungen, wie zum Beispiel Quetschungen, Blutergüssen, Prellungen, Muskelzerrungen und bei Sehnenzerrungen. Eine ähnliche Wirkung hat übrigens auch eine Salbe, die Arnika enthält. Umschläge, die die Arnika-Tinktur enthalten, können bei Schwellungen und Schmerzen helfen.

Wirkung und Anwendung von Arnika

  • Aphthen
  • Blutergüsse
  • Gelenkentzündungen
  • Herzbeschwerden
  • Krampfadern
  • Mundschleimhautentzündung
  • Neuralgien
  • Quetschungen
  • Rachenentzündung
  • Rheuma
  • schlecht heilende Wunden
  • Schmerz
  • Schwellungen
  • Venenentzündung
  • Verstauchungen
  • Zahnfleischentzündungen
  • Zerrungen

Ein Umschlag mit Arnika-Tinktur hilft schnell gegen Schwellung und Schmerz.


Verwendete Pflanzenteile: Blüten

Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavone, Procyanidine, Helenalin

Sammelzeit: Juli / August (teilweise geschützt)

Anwendung

Frische Arnikablätter können auf Blutergüsse aufgelegt werden, allerdings nicht auf offene Wunden.

Arnikatinktur gegen Prellungen und blaue Flecken:

Je 20g Arnika, Ysop und Salbei mit 1/4 Liter hochprozentigem Korn ansetzen und mindestens 12 Tage ziehen lassen.

Abgiessen und die Blätter ausdrücken. Danach absieben und in einer Flasche aufbewahren.

Arnika-Kompresse

Eine Kompresse mit Arnika hilft bei Insektenstichen, Prellungen, Blutergüssen und Verstauchungen. Die Kompresse kühlt die Haut und lässt sie abschwellen. Dazu werden 4 Esslöffel getrocknete Arnikablüten mit ca. 200 ml kochendem Wasser übergossen. Das Ganze lässt man 10 Minuten ziehen. Tränken Sie dann ein dünnes Tuch mit dem Tee und legen Sie das Tuch mehrere Stunden auf die betroffene Stelle.

Achtung: Nicht auf offene Wunden legen!

Den Tee nicht trinken! Giftig!

Hier müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Hund die Kompresse nicht abschleckt.

 

Information zum Urheber:

Diese und weitere Informationen finden Sie bei Herrn Peter Baumann auf:

https://web.archive.org/web/20060509123021/http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/arnika.htm

und auf der Webseite:

http://kraeuter-verzeichnis.de/

 

 


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Rudel
  • Verhalten

Die Sozialisierungsphase

  • 18. Dezember 2021
  • Kathrin Danielowki
Weiterlesen
Nächster Artikel
Blutegeltherapie
  • Gesundheit

Blutegeltherapie

  • 18. Dezember 2021
  • Sabine Maack
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.