Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Bei Durchfall – schnelle Hilfe

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Süße Punktehunde
Foto mit freundlicher Genehmigung: Tatjana Hard. Foto steht nicht im Zusammenhang mit diesem Beitrag.

Durchfallerkrankungen beim Hund.

Wir alle kennen es – unser Hund hat Durchfall. Zunächst einmal schauen wir und denken : Ach herrjee, das müssen wir aber beobachten.

Schnupfen beim Hund
Foto: Birthe Thompson

Dann geht’s los, der Hund jault immer öfter, denn Durchfall ist nun mal Durchfall … da ist dann kaum noch Zeit. Also raus – wer einen Graten hat, ist im Vorteil – vor allem eben auch nachts.

Der nächste Tag ist nicht besser und dann fängt man schon an, sich richtig Sorgen zu machen. Die meisten Hundehalter reagieren sofort und geben ihrem Vierbeiner schon mal nicht das gewohnte Hundefutter, sondern kochen Reis und Hühnchen ab.

Durchfall hat verschiedene Gründe. Grundsätzlich jedoch handelt es sich bei Durchfall um eine Erkrankung des Verdauungstraktes.

Was Sie auf jeden Fall beobachten sollten, ist die Flüssigkeitsaufnahme. Ihr Hund muss saufen! Nimmt er von alleine nicht ausreichend Wasser zu sich, dann müssen Sie bitte beim Futter etwas tricksen und die Flüssigkeit mit dem Futter beigeben. Ansonsten droht eine Exikose oder Dehydratation (Austrocknung). Gerade junge und geschwächte Hunde sind hiervon extrem betroffen. Und bitte denken Sie daran, dass ein Durchfall auch einen Mineralstoffverlust zur Folge hat.

Viele Hundehalter von Ihnen kennen sie schon, die Moro’sche Karottensuppe. Diese findet Anwendung bei uns Menschen sowie auch bei unseren Vierbeinern und hat sich zahlreich bewehrt.

Gerade auch Hunde, die auf Reis beispielsweise reagieren, können von der Moro’schen Karottensuppe profitieren.

Hat Ihr Hund also anhaltenden Durchfall, versuchen Sie bitte einmal die Moro’sche Karottensuppe. Diese wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem Münschner Kinderarzt Professor Ernst Moro entwickelt.

Im späteren Verlauf und gerade eben auch in der heutigen Zeit findet diese Suppe immer mehr Beachtung im Kampf gegen den Durchfall bei unseren Hunden.

karotten

Wie wird diese Suppe zubereitet?


  • Sie kochen etwa 500g geschälte Karotten ca. für 1 Stunde in 1 Liter Wasser.

(Es gibt Hinweise darauf, dass Karotten, die auf kleiner Stufe etwa 2 Stunden köcheln, ihre Eigenschaften besser entfalten).

Dabei reduziert sich selbstverständlich das Wasser!

  • Anschließend geben Sie den Inhalt in ein Sieb und drücken ihn durch. Sie können aber auch die weichen Karotten im Topf mit der restlichen Flüssigkeit zusammen pürieren.
  • Danach geben Sie erneut Wasser hinzu, sodass etwas wieder eine Menge von ca. 1 Liter entsteht.
  • Geben Sie nun bitte 1 TL Meersalz dazu (ca. 3 g)

Für absolute Feinschmecker können Sie auch gerne 2 Hähnchenschenkel mitkochen. Das peppt die Suppe etwas auf. (Den anfangs entstehenden Schaum, schöpfen Sie einfach etwas ab!)

haehnchenkeulen

Wenn Hunde wirklich großen Hunger haben und auch eine gewisse Menge an Futter benötigen, dann geben Sie bitte etwas Kartoffelpüree dazu.

Tipp:

  • Wenn Sie Halter eines großen Hundes sind, können Sie auf der beschriebenen Weise auch ein ganzes Suppenhuhn verarbeiten.
  • Fertige Suppe ist 2 Tage im Kühlschrank haltbar.
  • Sie können eine solche Suppe hervorragend auf Vorrat/ Verdacht, aus Vorsicht, Vorbeugung kochen und protionsweise einfrieren. So haben Sie stets eine sofortige Hilfe parat.
  • Unterstützend können Sie bei allen Durchfallerkrankungen Heilerde (ultrafein) mehrmals täglich zufüttern. (Dosierung je nach Größe des Tieres 1 Messerspitze bis ½ Teelöffel).
  • Man kann die Suppe auch gut mit einer Schonkost kombinieren. Dazu gibt man beispielsweise zu gleichen Teilen Reis oder Kartoffeln gekocht, körnigen Frischkäse und Moro’sche Karottensuppe.

Ab nun heißt es: Mor’sche Karottensuppe anstatt des normalen Futters.

Wie wirkt die Moro’sche Karottensuppe?

Durch das lange Kochen der Karotten werden Stoffe freigesetzt (so genannte Oligogalakturonsäuren), die verhindern, dass sich Bakterien im Darm festsetzen, Giftstoffe freisetzen und dadurch Durchfall hervorrufen. Die Oligogalakturonsäuren besetzen besondere Rezeptoren, die sonst als Andockstellen der Bakterien genutzt werden und verhindern so deren Anhaften im Darm.
Durch diesen Prozess ist ein normaler Kotabsatz etwa nach 1 bis 2 Tagen zu erwarten.

Ab diesem Zeitpunkt können Sie wieder anfangen, schonend zu füttern, sprich, mit etwas Hühnchen (ohne Haut!) oder kleinen Portionen Reis.

Es gibt aber auch Hunde, die ab und an wiederkehrende kurzweilige Durchfälle haben. In diesem Fall empfehlen Hundehalter, diese Suppe zu Beginn einer Sanierung der Darmflora. Hier empfiehlt es sich, die Suppe über 2 bis 3 Tage dem üblichen Futter beizumischen.

Haben Sie einen Hund, der öfter unter Durchfall leidet, können Sie 2 Wochen lang täglich etwa 2 Esslöffel der Karottensuppe zu jedem Futter, also zu jeder Mahlzeit dazugeben.

Fazit:
Von der Mor’schen Karottensuppe profitieren nicht nur wir Menschen, sondern eben auch unsere Hunde. Bei bakteriellen Durchfallerkrankungen kann oft auf Anitibiotika verzichtet werden.

Bei länger anhaltendem und nicht besser werdenden Durchfall sollten Sie aber dann doch Ihren Tierarzt aufsuchen.
.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Outdoor

Die gelbe Schleife

  • 18. Dezember 2021
  • Regina Buchhop
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Ernährung

Lindermanns Komplettnahrung

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.