Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Featured
  • Gesundheit

Bitterstoffe im Hundefutter

  • 23. Mai 2023
  • Birthe Thompson

Bitterstoffe im Hundefutter: Natürliche Unterstützung für Gesundheit und Geschmack

Bitterstoffe sind zwar für ihren bitteren Geschmack bekannt, spielen jedoch eine bedeutende Rolle in der Ernährung, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere geliebten Vierbeiner. Im Hundefutter können Bitterstoffe eine wertvolle Ergänzung sein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Hunde zu fördern. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Bitterstoffen im Hundefutter auseinandersetzen, ihre Vorteile für die Gesundheit der Hunde beleuchten und Tipps geben, wie man sie am besten in die Fütterung integrieren kann.

Bitterstoffe in der Fütterung:

Bitterstoffe sind natürliche Verbindungen, die in bestimmten Lebensmitteln vorkommen und einen bitteren Geschmack haben. Sie gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und dienen den Pflanzen als Schutz vor Fressfeinden. In der Hundefütterung können Bitterstoffe eine wichtige Rolle spielen, da sie das Immunsystem stärken und Organe wie die Leber, die Nieren und die Bauchspeicheldrüse unterstützen.

Wie werden Bitterstoffe in der Fütterung eingesetzt?

Um Bitterstoffe in die Hundefütterung einzubinden, kann man auf bestimmte Kräuter und Salate zurückgreifen, die reich an Bitterstoffen sind. Zu den Kräutern zählen Löwenzahn, Brennnessel, Giersch, Beifuß und Schafgarbe. Unter den Salaten sind Chicorée, Radicchio, Rucola und Endivien bekannt für ihren hohen Bitterstoffgehalt. Man kann diese Zutaten fein pürieren und gemeinsam mit süßem Obst wie Banane, Birne, Apfel oder Melone servieren, um den Geschmack für den Hund angenehmer zu gestalten.

Vorteile von Bitterstoffen in der Hundefütterung:

Bitterstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften wie Gallenflüssigkeit und Magensaft an, was die Verdauung unterstützt. Dies ist besonders bei Hunden mit einem Mangel an Magensäure oder älteren Hunden mit träge gewordener Verdauung vorteilhaft. Zudem fördern Bitterstoffe die Darmtätigkeit und die sogenannte Peristaltik. Sie stärken das Immunsystem und unterstützen die Leber, die Nieren und die Bauchspeicheldrüse bei ihrer Arbeit. Durch die regelmäßige Einbindung von Bitterstoffen in die Fütterung, können wir die Gesundheit unserer Hunde nachhaltig fördern.

Fenchel als besondere Bereicherung:

Neben den allgemeinen Bitterstoffen in Kräutern und Salaten bietet Fenchel eine zusätzliche Möglichkeit, die Fütterung zu ergänzen. Fenchel ist reich an Kalium, enthält wertvolle B-Vitamine (außer B12), Magnesium sowie Vitamin C und E. Er kann sowohl roh püriert als auch gekocht oder gedünstet verfüttert werden. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Hunde den intensiven Geschmack von Fenchel mögen.

Fazit:


Bitterstoffe spielen eine bedeutende Rolle in der Hundefütterung, da sie die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Hunde unterstützen. Durch die Zugabe von Kräutern, Salaten und gegebenenfalls Fenchel können wir die Vorteile der Bitterstoffe nutzen. Dabei ist es wichtig, den Geschmacksvorlieben unserer Hunde gerecht zu werden und die Zutaten entsprechend anzupassen. Indem wir die richtige Balance zwischen Geschmack und Gesundheit finden, können wir sicherstellen, dass unsere Vierbeiner von den positiven Eigenschaften der Bitterstoffe profitieren. Eine ausgewogene Ernährung mit Bitterstoffen kann somit zu einer vitalen und gesunden Lebensweise unserer Hunde beitragen.


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
Vorsorgevollmacht Hund
  • Featured
  • Recht

Die Hunde-Vollmacht

  • 23. Mai 2023
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
Ohrentzündung
  • Featured
  • Gesundheit

Tiergesundheit: Die Verantwortung der Tierhalter in Zeiten knapper Veterinärzeit

  • 31. Oktober 2023
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.