Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Gefahr für den Hund – der Stock

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Foto: Ivonne Stürck

Viele Hundehalter kennen es – der Hund spielt mit dem Stock

Einen Stock zu finden, ist weder für uns Menschen noch für die Hunde ein Problem. Und ja, wir machen uns immer wieder Gedanken darüber, wie wir unsere Hunde bespaßen können, wie sie laufen, rennen, toben können, auch ohne andere Hunde. Wir überlegen uns, wie wir sie auslasten können, ohne selbst stets mitlaufen zu KÖNNEN!!!!

Gerade Neuhundehalter kennen die Bilder, in denen sie die Menschen draußen auf den Wiesen sehen, wie sie ihrem Hund einen Stock werfen, den die Vierbeiner dem Anschein nach mit großer Freude immer wieder bringen. Sie sagen dazu apportieren, denn das haben sie so gelernt. Andere wiederum werfen den Ball und wundern sich im späteren Verlauf darüber, dass ihr Hund zum Balljunkie wurde.

Stock
Foto: Ivonne Stürck

Ja, es ist ja auch nicht so einfach, wenn man erstmals einen Hund hat und eigentlich alles richtig machen möchte. Über eventuelle Gefahren kann man sich auch erst dann Gedanken machen, wenn man sich bestimmte Szenarien überhaupt vorstellen kann.

Manchmal sitze ich hier am Schreibtisch, lese einige Berichte, Posts von Hundehaltern und frage mich, wie Hundehalter auf so die eine oder andere Idee kommen. Schließen Sie einfach mal die Augen und stellen Sie sich freilebende Hunde vor. Können Sie Bilder formen, in denen Hunde anderen Artgenossen zum Spaß einen Stock werfen? Oder können Sie sich vorstellen, dass sich Hunde untereinander Bälle werfen? Ich jedenfalls nicht und sehe da ganz andere Bilder der Interaktionen. Ja, sicher, sie jagen sich Beute ab, werfen vielleicht auch mal Gras, Strauch und Stock aus Übermut in die Luft. Aber keiner der Hunde steht und lässt einen anderen immer wieder irgendetwas holen …

Aber bleiben wir bitte einmal bei dem Stock!

Unabhängig davon, was von diesem Stöckchenspiel zu halten wäre, müssen wir an dieser Stelle nochmal auf die Gefahren aufmerksam machen.

Haben Sie schon mal – ja, klar, haben Sie sicher – Hunde gesehen, wie sie mit diesen Stöcken rumlaufen? Riesige Äste transportieren sie zum Stolz der Halter quer im Maul. Oftmals rennen sie damit los und sicher wissen Sie auch, wie viel Bums unsere Hunde haben, laufen sie uns in die Knie, nicht wahr? Nun ja, mit einem solchen Bums mal irgendwo hängen geblieben, sei es am Baum, im Gestrüpp, an einem Pfahl …. Egal, hängen geblieben ist hängen geblieben und hat oft fatale Folgen.

Stock
Foto: Ivonne Stürck

Oder die Hunde, die den Stock wie eine Zigarre tragen? Halter, die das zulassen, müssen wir bitte sofort ansprechen. Das ist extrem lebensgefährlich. Tausende Unfälle registrieren die Tierärzte jährlich aus diesem Stöckchentragen. Einmal angerempelt, gestolpert und umgeknickt … bohrt sich ein solcher Stock wie ein Speer in den Hund. Der Halsbereich ist so komplex. Dort sitzen unzählige Gefäße, die Luft – und Speiseröhre. Und überlegen Sie sich bitte auch mal, wie kurz der Weg zum Gehirn sein kann … wie unglücklich sich ein Stock reinbohren kann ….

Und was befindet sich im Maul? Zähne, Zunge, Gaumen … Fällt Ihr Hund ungünstig, dann sitzen auch die Augen nicht weit entfernt.

Ich möchte Sie herzlich bitten, selbst aufzupassen, aber auch die Hundehalter darüber in Kenntnis zu setzen, die diese Gefahren noch nicht erkennen (können). Hat Ihr Hund eine Vorliebe dafür, Dinge zu transportieren, finden sich sicher unfallfreie Gegenstände für ihn – im besten Fall die, die Sie speziell für ihn fürs Training ausgesucht haben …


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Vorsicht b(p)issig

Zwillingspark, oder was?!

  • 18. Dezember 2021
  • Nic Randolph
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Erziehung

Trainer tragen Verantwortung. Traum oder Alptraum?

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.