Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Hundeohren reinigen

  • 18. Dezember 2021
  • Sabine Maack
Das Hundeohr

Die  Hundeohren und ihre Pflege

 

Das HundeohrDamit die Hundeohren des Hundes ihren Dienst zuverlässig tun und sich keine Krankheiten einschleichen, müssen sie natürlich auch, wie alles am Hund , sorgsam gepflegt werden.

So sieht ein Hundeohr im Wesentlichen aus:

Gesundes Hundeohren sind sauber, riechen nicht unangenehm, sind leicht rosa gefärbt und beherbergen kaum Ohrenschmalz.

Wie man an der Grafik gut erkennen kann, ist der Gehörgang des Hundeohres lang und gekrümmt. Die Reinigung bis dort unten ist natürlich nicht mal eben so gemacht. Wattestäbchen sind zur Reinigung des Ohres  tabu, da sie gefährlich sind . Mit einem Wattestäbchen kann man sehr schnell das Trommelfell verletzen, das letztlich eines der wichtigsten Teile des Ohres ist, was unseren Hund hören lässt.

Mit der regelmäßigen Reinigung der Ohren sind eine Menge Krankheiten von vornherein schon auszuschließen.

Schlappohrige Hunde, oder Hunde mit sehr viel Haar an der Innenseite der Ohrmuschel, müssen jedoch sehr viel öfter die Reinigung der Hundeohren über sich ergehen lassen, als Hunde mit Stehohren und wenig Fell. Das hat auch einen guten Grund: Schlappohren verschließen den Gehörgang und lassen keinen natürlichen Luftausgleich zu. Es sammelt sich Feuchtigkeit; auch Schmutz wird durch die Schlappohren im Gehörgang festgehalten, was mit der Zeit und ohne Pflege einige bakterielle Prozesse in Gang bringt.

Ein feuchtes Klima in den Hundeohren stellt den idealen Nährboden z. B. für Milben dar.

Aber auch durch Bakterien oder Hefen, sowie durch starkes Ohrenschmalz, Schmutz oder fremde Gegenstände im Gehörgang, kann das Ohr mit Infektionen reagieren. Einige Erkrankungen können bis zur Taubheit führen. Das sollte keinesfalls durch die Vernachlässigung der Ohrreinigung geschehen.

Anzeichen einer Ohrerkrankung können sein:

  • unangenehmer Geruch
  • starkes wiedeholtes Kratzen oder Scheuern
  • Berührungsempfindlichkeit
  • anhaltendes Schütteln des Kopfes oder Schiefhaltung
  • schwarze/ gelbliche Verschmutzungen
  • Rötungen/ Schwellungen
  • Verhaltensauffälligkeiten wie z. B. Teilnahmslosigkeit, Depression, Apathie
  • dunkelbraunes Ohrenschmalz
  • Schwerhörigkeit, Gleichgewichtsstörungen, Desorientierung

Das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie wichtig die regelmäßige Ohrenpflege ist.


In der Regel sollten Sie Ihrem Hund einmal pro Woche in die Ohren schauen. Natürlich muss die Reinigung auch nach 2 Tagen wiederholt werden, wenn die Ohren verschmutz sind.

Hunde neigen zu unterschiedlich schmutzigen Ohren. Ich selbst verwende feuchte Reinigungstücher für Kleinkinder, sie sind mild und schnell verfügbar und man muss nicht dem Hund allzu lange am Ohr herumfummeln. Nicht alle Hunde genießen das.

Die Ohrmuschel ist damit natürlich schnell gereinigt. Für den Gehörgang drehe ich das Reinigungstuch zu einer „Wurst“ und drehe es unter sanftem Druck in den Gehörgang soweit es geht und wieder drehend heraus, samt Schmutz.

Ab und an sollte auch ein Ohrreiniger zum Einsatz kommen, der soweit in den Gehörgang eingeträufelt wird, bis das Ohr „überläuft“, das gewährleistet, dass der Reiniger auch zum Trommelfell ankommt. Dann sollte das Hundeohr genüsslich massiert und geknetet werden, was die meisten Hunde genießen. Hier lösen wir aber im Inneren des Ohres das Ohrenschmalz, das der Hund dann durch sein Kopfschütteln mit dem Reiniger zusammen aus dem Ohr schleudert.

Achtung:

Für die Hundeohren geeignete Reiniger ausschließlich vom Tierarzt besorgen und nicht auf eigene Faust!

Die Hundeohren sind empfindlich!

In die Hundeohren gehört nichts, was nicht der Tierarzt verordnet hat!

Graphik: Sabine Maack


Sabine Maack

Zu Sabines Leidenschaft gehören Tiere und die Musik. Als Pflegestelle für viele Hunde, als Endstelle für Tiere, die keine Chance haben/hatten, engagiert sie sich mit großem Herzen und Wissen für den Tierschutz. Lange Zeit hat man von ihrem Wissen und das ihrer Mitstreiter und Mitstreiterinnen im Tierschutz-Hundeforum profitieren können. Für Dog Wishes näht sie für Ihre Vierbeiner von Halsungen über Leinen bis zu Hundekissen selbst, damit Ihr Hund sich wohl fühlt. Als Sängerin und Gitaristin begeistert sie in der Gruppe "Seven O" mit Rock, Pop und Country.

Voriger Artikel
Suchhunde
  • Hunde im Job

Suchhunde

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Ernährung

Die Futtermittelallergie bei Hunden

  • 18. Dezember 2021
  • Sabine Maack
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.