Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
Wissen-Hund.de
Wissen-Hund.de
  • Erziehung
  • Ernährung
    • B.A.R.F.
      • Pony & Mudder
    • Futternapf
    • Kongrezepte
  • Gesundheit
  • Hunde im Job
  • Recht
  • Urlaub mit Hund
  • Outdoor
  • Newsletter
  • Hundebücher
    • Frauchens Glücks – Journal
  • Gesundheit

Schneckenkorn – unbedenklich giftig?

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson

Das harmlose und unbedenkliche Schneckenkorn und so giftig!

Schneckenkorn: Achtung, Lebensgefahr!

Die meisten Hundehalter wissen bereits, dass Schneckenkorn für unsere Hunde giftig ist. Doch was ist eigentlich, wenn nicht? Es ist ja nicht nur so, dass jeder einen Garten hat und sich darum auch für solche Dinge wie Schneckenkorn interessieren muss. Überlegen wir, wo Schneckenkorn eingesetzt wird … Im großen Stil in der Landwirtschaft, gerade eben auch im Gemüseanbau usw.

Schneckenkorn

So schauen sich Kleingärtner nach einem Mittel gegen diese ekelhaften Nacktschnecken, die uns wirklich alles auffressen, aushöhlen usw. um oder eben auch alle, die einen Garten unterhalten. Natürlich denken wir an unsere Tiere und lesen nach, was auf der Packung steht. „Für Haustiere unbedenklich“ steht auf den meisten Packungen und ich persönlich habe noch keine einzige in der Hand gehalten, auf der stand: „Vorsicht! Gift!“ Sie vielleicht?

So machen Sie sich gar keine Sorgen und streuen das Zeug in Ihren Garten.

Es dauert gar nicht lange und Ihr Hund hat die ersten Vergiftungserscheinungen. Zunächst kommen Sie gar nicht darauf, was er denn haben könne und betrachten ihn schon etwas mit Sorge. Doch sein Zustand verändert sich rasend schnell zum Schlechteren und Sie schwingen sich im Eiltempo ins Auto, um mit ihm sofort zu Ihrem Tierarzt oder in die Klinik zu fahren.

Schneckenkorn

Nun wird überlegt, was Ihr Hund haben könne … Eine Vergiftung? Hat er irgendwo einen Giftköder aufgenommen? Sie können es sich nicht erklären, war Ihr Hund doch „heute“ nirgends, wo er hätte einen solchen Köder aufnehmen können. Sie rätseln und rätseln, währen Ihr Hund notversorgt wird, Infusionen bekommt und Sie um das Leben Ihres Hundes bangen.

Ihr Hund bleibt erstmal stationär aufgenommen. Blutproben, röntgen, Ultraschall …. Auf alles wird getestet. Sie dagegen fahren heim, die Tränen laufen, Sie fühlen sich ohnmächtig, sind verzweifelt. Können kaum einen Gedanken fassen und Ihnen gehen die Bilder Ihres zusammenbrechenden Hundes nicht aus dem Kopf.

Schneckenkorn

Völlig fertig setzen Sie sich an den Rechner und fangen an, zu recherchieren. Sie lesen in Foren, auf Webseiten, fragen Freunde und Bekannte. Schreiben alle möglichen Ihnen bekannte Kontakte an.

Und ein erfahrener Hundehalter fragt so nebenbei: Was ist mit Schneckenkorn? Hast du irgendwo welches ausgelegt oder warst du an Feldwegen mit Gemüseanbau?

Schneckenkorn???? Ja … Aber …

Oh! Zwar hat der Hund vielleicht die Verpackung, die Tüte mit dem Korn nicht zu fassen gehabt, aber das bereits ausgestreute Korn hier und da mal aufgenommen. Entgegen der Meinung, dass es bitter wäre und Hunde da nicht rangehen, müssen wir Sie leider eines Besseren belehren. Doch, sie tun es und es schmeckt für die Hunde süßlich.


Hat der Hund das Korn vielleicht nicht aufgenommen, so lief er vielleicht im Garten darüber und hat sich irgendwo hingelegt und begann mit seiner Körperpflege – dazu gehört auch eine intensive Pfotenpflege – BINGO!

Oder aber, Sie haben ausgelegt, gerüstet mit Handschuhen usw. und damit Bello auch mitarbeitet, durfte er zum Ende des Projekts Ihren Handschuh apportieren – Herzlichen Glückwunsch – auch hier alle 6 richtig.

Schneckenkorn

Wie stark die Vergiftung ist, hängt also auch von der Aufnahme der Körner oder eben des Giftes ab. Frisst er die Packung – tja … keine Ahnung, ob Sie es schaffen können, sein Leben zu retten.

Bei allen anderen Beispielen wird es auch schon sehr kritisch und es kann, selbst bei Rettung, immer eine Spätfolge auftreten. Die Leber ist in den meisten Fällen geschädigt.

Nun ja, und sicher können Sie sich auch vorstellen, dass selbst, wenn Sie keinen eigenen Garten haben, mit Schneckenkorn gar nicht in Berührung kommen könnten, es dennoch viel zu oft tun, und Sie es nicht wissen. Seien Sie also bitte sehr aufmerksam, wenn Sie durch die Natur laufen, durch Feldwege wandern. Die Gefahr für Ihre Hunde lauert in verschiedenen Szenarien vielerorts.

Warum nun auf den Packungen steht, dass das Korn unbedenklich wäre, erschließt sich uns nicht.

Achtung bitte auch, wenn Sie nach der Ernte auf frisch bearbeitete Felder treffen. Schauen Sie bitte. Es gibt sehr, sehr viele Landwirte, die erstmal Schneckenkorn ausbringen. Vor dem Regen möge Ihnen das noch auffallen, aber danach? Passen Sie bitte sehr auf.

Ich stelle eine Galerie ein von Fotos, die ich am Feldrand machte. Sie können diese Fotos natürlich vergrößern!

Schneckenkorn auf dem Feld
Schneckenkorn auf dem Feld
Schneckenkorn auf dem Feld
Schneckenkorn auf dem Feld
Schneckenkorn auf dem Feld
Schneckenkorn auf dem Feld

Schont?

Was lässt aber darauf schließen, dass es sich um eine Vergiftung durch das Schneckenkorn handeln könnte?

Symptome können sehr unterschiedlich sein und die Hunde auch sehr verschieden reagieren. Darum ist es oft gar nicht so einfach, diese so zu beschreiben. Schaut man sich nun aber mal Aussagen von Hundehaltern an, deren Hunde bereits eine solche Vergiftung hinter sich haben, könnte man folgende Symptome benennen: 

  • Vermehrtes bis starkes Speicheln
  • Starkes Hecheln
  • Schelle Atmung
  • Durchfall
  • Erbrechen – auch mit Blutauswurf
  • Koordinationsschwierigkeiten
  • Mundschleimhäute sind gereizt
  • Der Hund beginnt zu zittern
  • Auch Krämpfe werden beschrieben
  • zunächst absenkende Körpertemperatur mit anschließendem Fieber
  • Unruhe
  • Herzstolpern, uregelmäßiger Herzschlag

6363

Zusammenfassend können wir sagen:

  • Eine Vergiftung durch Schneckenkorn äußert sich je nach der aufgenommenen Menge durch Symptome bereits nach 30 bis 60 Minuten und es wirkt sehr viel schneller als Rattengift!
  • Wurde eine geringe Dosis aufgenommen, äußern sich die ersten Symptome etwas später – aber sie zeigen sich – und zwar deutlich!
  • Der Verlauf läuft unterschiedlich und hängt von Faktoren wie Art des Hundes, Dosis und natürlich der körperlichen Konstitution des Hundes ab, auch von seiner Fitness.
  • Wie schwerwiegend und schnell eine Vergiftung eintritt, hängt auch von der Art des Schneckenkorns ab. Bitte verdeutlichen Sie sich aber, dass es kein Schneckenkorn gibt, das für unsere Hunde harmlos ist.
  • Die Wirkstoffe des Schneckenkorn sind unter anderem: Methiocarb, Thiodicarb, Metaldehyd, Eisen(III)-phosphat
  • Im Schneckenkorn enthaltenes Metaldehyd ist ein Nervengift und ist tödlich. Es führt zu Herzrasen, Muskelkrämpfen, und eben zum Tod.
  • Welpen sind besonders gefährdet und sollten nicht unbeaufsichtigt im Garten oder auf Feldern rumspielen.
  • Lassen Sie Ihre Hunde nicht aus Pfützen an Feldern von landwirtschaftlichen Flächen zur Gemüsegewinnung saufen. Hier herrscht nicht nur die Gefahr zur Leptospirose, sondern eben auch die der Gefahr von Vergiftung durch Schneckenkorn. Denn auch das aufgelöste Korn gelangt in das angrenzende Wasser.
  • Bei ersten Anzeichen, führen Sie bitte als Erste Hilfe Maßnahme die ich Ihrer Hausapotheke vorrätige Aktivkohle zu und fahren Sie so schnell es geht zum TA.
  • Gegen das Gift Metaldehyd gibt es kein Gegengift, warum es so wichtig ist, dass Sie sofort handeln. Es sollte nicht in vom Darm in den Körper gelangen. Darum bitte sofort Aktivkohle geben, damit das Gift schon mal im Magen-Darm –Trakt gebunden – absorbiert – werden kann. Einige Hinweise haben wir Ihnen schon in einem Beitrag zu Rattengift gegeben.

Nein, eines ist das Schneckenkorn nicht: Es ist weder unbedenklich noch harmlos. Schneckenkorn ist sehr, sehr giftig für unsere Hunde und haben Sie den leichtesten Verdacht, dass sich Ihr Hund an diesem Schneckenkorn in irgendeiner Form  vergiftet haben könnte, laufen Sie – schnell zur Aktivkohle und ab zum Tierarzt, um lebenserhaltene Maßnahmen einleiten zu können. Hier geht dann wirklich auf Zeit!

Kohletabletten. Aktivkohle
Mit Klick auf das Foto, kommen Sie zum Produkt.

Weitere Infos hier:

Zu den Kohletabletten

Zum Beitrag über Rattengift


Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Tierpsychologin, Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit zwei Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Voriger Artikel
  • Hunde im Job

Das Leben als Bürohund

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Allgemein

Ist man irgendwann zu alt für einen Hund?

  • 18. Dezember 2021
  • Birthe Thompson
Weiterlesen
Sie suchen nach…
Kennst Du mich?
Coaching anfragen
Die Triebe der Hunde
Die Triebe der HundeDie Triebe der Hunde - Was ist das

Dieser Ratgeber soll Ihnen eine kleine Übersicht zu den Trieben der Hunde geben, eine kleine Broschüre, zu der Sie immer mal wieder greifen können. Alles was Sie wissen müssen, unkompliziert zusammengetragen und leicht verständlich

Buchempfehlung für Kinder:
Greta Roose - Auf den Spuren von Frau Rot und Herrn Blau
Sponsoren:
  • Buchbesprechungen
  • Produkttests
  • NOK-Challenge
    • Sie wollen 2017 auch dabei sein?
    • Sponsoren 2017 für die NOK Challenge
    • Das war die NOK Challenge 2016
      • Sponsoren der NOK Challenge 2016
      • Fotos zur NOK Challenge 2016
      • Ein Dankeschön unseren Sponsoren der NOK Challenge 2016
    • Rückblick NOK Challenge 2015
      • Sponsoren der NOK Challenge 2015
      • Fotos NOK Challenge 2015
Wissen-Hund.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer & Datenschutz
Hundewissen verständlich

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.